21/03/10 Adson von Melk kennt man aus „Der Name der Rose“. Er ist der unbedarfte Schüler und Assistent des William von Baskerville. Und dieser klärt - elegant wie ein zölibatärer James Bond - einen bluttriefenden Fall von Macht-, Novizen- und sonstigem Missbrauch auf: Um 1200 herum. Viel hat sich seither nicht geändert.
BUCHBESPRECHUNG / SALZBURG. AUF KRUMMEN TOUREN DURCH DIE STADT
17/03/10 „Maul halten, ich muss mich konzentrieren.“ H.C. Artmann, wortkräftig wie immer, gehört der erste Satz im Salzburg-Buch von Renate Just: Wie der große Wort-Spieler Artmann, hat auch die Autorin der „Krumme-Touren"-Reisebegleiter größte Probleme mit der Orientierung in der Mozartstadt.
09.02.2010 Als "Essay mit Erinnerung" bezeichnet der Autor, Journalist und Musiker Alois Schöpf seine schräge Liebeserklärung an die Musik: "Platzkonzert".
HANDWERKER, BRAUER, WIRTE UND HÄNDLER. SALZBURGS GEWERBLICHE WIRTSCHAFT ZUR MOZARTZEIT
29/01/10 Glockengießer, Weber, Kaminkehrer - kann man sich noch immer gut vorstellen. Bei „Drahtzieher“ stutzt man ein wenig, denkt man heute doch eher an zwielichtige „Dunkelmänner“, denn an ehrenwerte Handwerker.
31/12/09 Morgen, Freitag (1.1.) steht Georges Prêtre zum zweiten Mal am Pult des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker. Dem 85jährigen hat der Styria Verlag ein Buch gewidmet.
24/12/09 Meistens landen Bücher über Weihnachts-Brauchtum ja doch in einer Zeit "als ich noch ein Bergbauernbub war". Johannes Sachslehner hat anderes im Blick, ihn interessieren viel mehr die bürgerlich-gesellschaftlichen Aspekte.
24/12/09 Gleich dreißig Seiten besinnliche Weihnachtsgeschichten, und das heute! Der scheinbare Biedermeier wird von Walter Müller aber gut durchgeknetet - und es werden "Wahre Geschenke" für uns und heute.
21/12/09 "BAUdenkmal" heißt eine Fachjournalreihe, die von der AW Architektur-Verlags GmbH herausgegeben wird. Erstmals hat man Stadt und Land Salzburg ein eigenes Heft gewidmet.
20/12/09 Aus ganz unterschiedlichen Lebens-Erinnerungen entsteht ein Kaleidoskop jungen Lebens in Salzburg aus den ersten zweieinhalb Jahrzehnten nach dem Krieg.