|
BACHGESELLSCHAFT / VOCES8
28/04/25 Wenn man dem Internet trauen darf, dann haben sich bisher an die 440 Interpreten am Ohrwurm Cheek to Cheek abgearbeitet, den Fred Astaire und Ginger Rogers 1935 in die Welt, in die Hit-Listen und auch gleich mal auf die Oscar-Nominierungsliste für den besten Filmsong gebracht haben. Einen Ehrenplatz der Nachfolger verdient wohl Voces8, am Sonntag (27.4.) zu Gast bei der Bachgesesellschaft.
Weiterlesen
SCHAUSPIELHAUS / DRACULA
28/04/25 Knoblauch, Rosenkränze und Kreuze, „ein paar Liter Weihwasser“ – eh schon wissen, was man alles braucht, um sich gegen Vampire vorzusehen. Braucht man aber alles nicht mitnehmen ins Schauspielhaus Salzburg. Die Gruselei ist so dick aufgetragen, dass herzhaftes Lachen Abwehrzauber genug ist für diese Bühnenversion von Bram Stockers Dracula.
Weiterlesen
LANDESTHEATER / IL MONDO ALLA ROVESCIA
27/04/25 Antonio Salieri hat seinen von üblen Gerüchten überschatteter „Nachruhm“ nicht verdient – er war ein wichtiger Komponist zwischen Gluck, Mozart und Rossini. Dies wird bei einem Stück wie dem Dramma giocoso Il mondo alla rovescia schnell klar. Die Premiere am 26. April im Landestheater war ein eindeutiges Plädoyer für einen Meister des Musiktheaters.
Weiterlesen
SALZBURGER BÜCHERVERBRENNUNG / IM WORTLAUT
25/04/25 Seit 2019 organisieren die Initiative Freies Wort und das Salzburg Museum mit namhaften Partnerinnen und Partnern jeweils genau am unrühmlichen Jahrtag eine Veranstaltung im Gedenken an die Salzburger Bücherverbrennung vom 30. April 1938. – Hier ein Text der Initiatoren im Wortlaut.
Weiterlesen
 LITERATURFEST SALZBURG
24/04/25 Bereits zum 17. Mal steigt heuer das Literaturfest Salzburg. „Ein Fest für die Literatur wollen wir feiern, auch wenn die gegenwärtige weltpolitische Lage scheinbar wenig Anlass zu feiern gibt.“ Von 14. bis 18. Mai wollen Anna Weidenholzer und Josef Kirchner Menschen miteinander ins Gespräch bringen.
Weiterlesen
RESIDENZ / IL RE PASTORE
24/04/25 Auf den Tag genau 250 Jahre nach der Uraufführung gab es am Mittwoch (23.4.) am Ort derselben, im Rittersaal der Residenz, eine semikonzertante Aufführung von Wolfgang Amadé Mozarts Serenata in zwei Akten Il re pastore, eine Koproduktion von Stiftung Mozarteum und DomQuartier. Musikalisch war das doch eine feine Sache, auch wenn dem Rezensenten heute noch ein wenig die Ohren schmerzen.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / hr-SINFONIEORCHESTER FRANKFURT
24/04/25 Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter Alain Altinoglu gastierte mit der Geigerin Vilde Frang und einem exzeptionellen Programm bei der Salzburger Kulturvereinigung – es erklangen das Violinkonzert von Schumann und die Fünfte Schostakowitsch.
Weiterlesen
 TODESFÄLLE / JOHANNA MATZ, WALTRAUD HAAS
24/04/25 Was die beiden eint: Sie haben mit ihren Filmrollen die Generation, die nach dem Krieg im jungen Erwachsenenalter war, alle wirtschaftlichen Schwierigkeiten vergessen lassen und ihr den Wiederaufbau versüßt. Im Tagesabstand sind Waltraud Haas und Johanna Matz gestorben. Beide in den Neunzigern.
Weiterlesen
GEDENKJAHR / ANTONIO SALIERI
23/04/25 Glück oder Unglück? Die hübsche Legende, dass Antonio Salieri seinen „Konkurrenten“ Mozart vergiftet habe, hat immerhin mit sich gebracht, dass sein Name nie wirklich vergessen wurde. – Am 7. Mai ist es so weit, da jährt sich der Todestag von Antonio Salieri zum 200. Mal.
Weiterlesen
DOMQUARTIER / FISCHKALTER, SONDERAUSSTELLUNGEN
23/04/25 Schon mal in den Fischkalter geschaut? Ausgerechnet in der Osterfestspielzeit war dieser besondere Raum in der Salzburger Residenz zugesperrt (weil als Depot für die Kunstmesse Art&Antique verwendet). Aber grundsätzlich steht der „Frisch-Fisch-Behälter“ der Fürsterzbischöfe – deutlich attraktiver als ein Kühlschrank – schon seit einigen Wochen neugierigen Blicken offen. Eine weitere Attraktion im DomQuartier.
Weiterlesen
FILMKRITIK / PERLA
23/04/25 Die in der Slowakei geborene und seit 1991 in Wien lebende Regisseurin Alexandra Makarová liefert mit Perla ihren zweiten Spielfilm ab, der nach der Weltpremiere in Rotterdam und einer Präsentation auf der Diagonale nun auch in den heimischen Kinos läuft.
Weiterlesen
KÜNSTLERAUSTAUSCH / AIR-STIPENDIEN
22/04/25 Nicht nur bildende Künstlerinnen und Künstler kommen in den Genuss von Artist-in-Residence-Stipendien. Der Musiker und Komponist Michael Paul Thelonious Hamel beispielsweise wird mit dem interdisziplinären Projekt Echoes of the Displaced nach Indonesien reisen.
Weiterlesen
OSTERFESTSPIELE / ORCHESTERKONZERT III
21/04/25 Schon ein Jahr nach Gründung durch Claudio Abbado gastierte das Mahler Chamber Orchestra in Salzburg. Es war im Sommer oft hier zu Gast und assistierte ab 2010 auch vier Mal den Finalisten im Young Conductors Award der Festspiele. Seinen lebhaft angenommen zweiten Auftritt heuer bei den Osterfestspielen leitete Gianandrea Noseda.
Weiterlesen

OSTERFESTSPIELE / CHORKONZERT II
21/04/25 Game of Faith bei den Osterfestspielen in der Umsetzung von Mendelssohns Oratorium Elias. Eine dramatische Version durch expressive Soli, das Mahler Chamber Orchestra und den Chor des Bayrischen Rundfunks unter Maxim Emelyanychev am Karfreitag (18.4.)
Weiterlesen
OSTERFESTSPIELE / BALLET PRELJOCAJ / REQUIEM(S)
18/04/25 Vom heute kaum noch gebräuchlichen Wort „greinen“ leitet sich das Wort Gründonnerstag ab. Was würde am Beginn des christlichen Triduum sacrum, der „Heiligen Tage“, besser passen als ein Requiem? Im Falle des Gastspiels der französischen Compagnie um den Choreographen Angelin Preljocaj im Haus für Mozart gleich Requiem(s) in der Mehrzahl.
Weiterlesen
CHRISTUSKIRCHE / MATTHÄUSPASSION
18/04/25 Als „Vater und Sohn-Passion“ bezeichnet sie Gordon Safari, die 1769 in Hamburg uraufgeführte Matthäuspassion von Carl Philipp Emanuel Bach, der die Partitur der Vertonung seines Vaters besaß. In der Tat, die Chöre und Choräle hat der Sohn vom Vater großteils übernommen, aber seine eigenen Beiträge überwiegen doch und geben dem Werk einen visionären „Sturm und Drang“-Charakter.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / KASPAREK
18/04/25 „Was spielte die Staatsoper, amtlich noch Operntheater, am Vorabend der Okkupation, am 11. März 1938? Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Eugen Onegin mit der ungarischen Jüdin Rosette Anday in der Rolle der Olga. Zwei Tage später hatte die prominente Sängerin, die ein echter Publikumsliebling war, bereits Berufsverbot.“
Weiterlesen
CD / BACH-KANTATEN
18/04/25 Das Wort „Verlangen“ führen beide Kantaten – BWV 49 und 32 – im Titel. Und auch wenn es in Ich geh und suche mein Verlangen Jesus selbst ist, der die Hochzeitstafel gerichtet hat für „meine Taube, schönste Braut“, fällt es schwer, an eine platonische Liebe zu glauben.
Weiterlesen
 IM PORTRÄT / KARAJAN-PREIS
17/04/25 Die Mezzospranistin Nadezhda Karyazina, die in der diesjährigen Opernproduktion Chowanschtschina die Marfa singt, und Dirigent Maxim Emelyanychev, der im Chorkonzert II das Mahler Chamber Orchestra leitet, sind die Preisträger des Herbert von Karajan Preis 2025.
Weiterlesen
STICH-WORT
17/04/25 Gut die Hälfte der 52 Brunnenanlagen, die von der Stadt Salzburg betrieben werden, sind im Winter eingehaust. Vor Ostern werden sie „entkleidet“. Sie spenden ab sofort „reinstes Trinkwasser“, gab die Stadt gestern Mittwoch (16.4.) bekannt. Man darf sich also getrost getrauen, einen erfrischenden Schluck zu nehmen.
Weiterlesen
|
|