asdf
 

Wie Hallein zum Gruber-Nachlass kam

HINTERGRUND / HALLEIN / 80 JAHRE KRIEGSENDE

05/05/25 In diesen Tagen und Wochen wir allüberall des Kriegsendes gedacht – die Tage, an denen tatsächlich die weißen Fahnen rausgehängt wurden, differieren ja von Ort zu Ort. In Hallein war es am 5. Mai so weit. Deshalb wird die Schau 1945/2025. 80 Jahre Kriegsende in Hallein gerade heute Montag, um 18 Uhr eröffnet.

Weiterlesen

Badestausee, Witzgeschäft & Co

SUPERGAU / PINZGAU

08/04/25 Metzgerhandwerk. Gletscherschmelze. Wohnungsmarkt. Von Krimml bis Kaprun. Dreißig Künstlerinnen und Künstler. Ein Fachgeschäft für Witze. Professionelle Anbandlerinnen. Und geführte Kunstwanderungen über Berg und Tal... Kultur ins Land bringt – mit viel Witz und Ironie bei freiem Eintritt – von 23. Mai bis 1. Juni – die dritte Ausgabe des Festivals Supergau. Diesmal geht es in den Pinzgau.

Weiterlesen

Nicht nur oberflächenveredelt

SEEKIRCHEN / 20 JAHRE KULTURHAUS EMAILWERK

24/03/25 „Kultureinrichtungen sind gesellschaftliche Akteure. In diesem Bewusstsein wurde das Emailwerk gegründet und zu einem Kunstort geformt, dessen Bedeutung nach nur zwei Jahrzehnten unbestritten ist.“ Verena und Leo Fellinger haben guten Grund, stolz zu sein auf das, was sie mit Gleichgesinnten in den vergangenen zwei Jahrzehnten zuwege gebracht haben.

Weiterlesen

Schwarzer Löwe auf einem alten Kelch

BERGBAU- UND GOTIKMUSEUM LEOGANG

21/03/25 Der schlichte, rund zwanzig Zentimeter große Kelch wäre so spektakulär nicht, fände sich nicht an seinem Fuß der Salzburger Löwe mit rot-weißem Schild. Es ist eine der ältesten Darstellungen des Salzburger Landeswappens.

Weiterlesen

... und ein Gesundbrunnen noch dazu

SALZBURGER FREILICHTMUSEUM (2)

14/03/25 „Das Salzburger Freilichtmuseum erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Firmenveranstaltungen und auch als Filmset“, hieß es bei einem Pressegespräch dieser Tage. Im Jahr 2024 wurde beinahe drei Monate hindurch von TV-Produktionsfirmen für Spiel- und Dokumentarfilme gedreht.

Weiterlesen

Kalk statt Dispersion

SALZBURGER FREILICHTMUSEUM (1)

13/03/25 „Die Bauten im Museum geben uns wertvolle Hinweise dafür, wie heute nachhaltig, generationenübergreifend und verantwortungsbewusst gebaut werden kann“, sagt Peter Fritz, seit April des Vorjahres Direktor des Salzburger Freilichtmuseums. Alte Handwerkstechniken – und was wir heute draus für Lehren ziehen können – seien deshalb eine Kernkompetenz.

Weiterlesen

Von weither und weit hinaus

HINTERGRUND / SNOW JAZZ GASTEIN

12/03/25 Das Festival Snow Jazz Gastein ist beinah so alt wie der Jazzklub Sägewerk. Der feiert heuer sein 25-Jahre-Jubiläum. Snow Jazz Gastein findet zum 22. Mal statt und steht heuer unter dem Motto Brazil. Heute Mittwoch (12.3.) geht es los.

Weiterlesen

Kunst aus dem Automaten

ST. MICHAEL IM LUNGAU

05/11/24 Galerie. Bistro und Apartments unter dem Dach einer alten Zimmerei. „Als ich die alte Zimmereihalle gesehen habe, habe ich sofort an eine Kunstgalerie gedacht. Es lag mir am Herzen, dieses wunderschöne Gebäude zu erhalten.“ Gewohnt wird über der Galerie. Die Kunst kommt aus dem Automaten.Wenn sie nicht zu groß ist.

Weiterlesen

„Ein bisserl gescheiter als der Papa“

REPORTAGE / VOLKSKULTUR / DIRIGENTINNEN

29/10/24 Während die Zahl der Musikerinnen in den Blasmusikkapellen stetig zunimmt, sind Kapellmeisterinnen eher eine Rarität. Sieben aktive und zwölf stellvertretende zählt der Salzburger Blasmusikverband. Bei 147 Blasmusikkapellen im Bundesland. Es ist aber wie in der Chorszene: Es gibt immer mehr Frauen, die sich für die Kapellmeisterausbildung oder für jene zur Chorleiterin interessieren.

Weiterlesen

Ein höchst verdächtiger Eisenbahner

SAALFELDEN / ORTE DES GEDENKENS

25/10/24 Der vierte Erinnerungsort an den Widerstand gegen das NS-Regime im Rahmen des Projekts Orte des Gedenkens wird 2025 Saalfelden. Im Zentrum stehen der Sozialdemokrat Karl Reinthaler und der Widerstand der Eisenbahner.

Weiterlesen

Fest der Jagd

SALZBURGER FREILICHTMUSEUM

18/10/24 Nett, wie der treue Jagdhund das Jagdhorn seines Herrn apportiert. Ob der das Instrument wohl braucht, um den Abschuss des Landesfeinds Nummer eins zu signalisieren, des ur-bösen Wolfs? Man wird beim Fest der Jagd am 19. und 20. Oktober auch über das Verhältnis Schafbauern/Jäger/Wolf lernen können.

Weiterlesen

Mehr Platz, mehr Inspiration

HINTERGRUND / GRÖDIG / MUSIKUM

16/10/24 Unterrichtet wird ja schon dort, aber der kommende Samstag (19.10.) ist offizieller Eröffnungstag für das Musikum Grödig, das entscheidend vergrößert wurde: Es ist jetzt ein Stockwerk höher. Unterrichtsräume mit zusammen 75 Quadratmetern mehr stehen zur Verfügung.

Weiterlesen

Diesmal alles Lirico

JAZZ IM SÄGEWERK

10/10/24 Lorenz Raab, Trompete und Flügelhorn, Philiip van Edert, Gitarre, und Florian Klinger, Vibraphon, haben gestern Mittwoch (9.10.) im Sägewerk Bad Hofgastein die zweite Ausgabe des Sägewerk Jazzherbst eröffnet. Es dauert noch bis Sonntag (13.10.).

Weiterlesen

Stammzellenforschung – ein Kunst-Thema?

HALLEIN / SCHMIEDE / AUSSTELLUNG

1709/24 Die mehrfach ausgezeichnete britische Bio-Art-Künstlerin Anna Dumitriu versteht ihre Kunstwerke als Beitrag, Menschen einen Eindruck von Stammzellenforschung zu vermitteln. Die Schau The Mutability of Memories and Fates ist noch bis 20. September in der Alten Saline auf der Pernerinsel zu sehen.

Weiterlesen

Bloß keine Falken auf dem Selfie-Stick

HOHENWERFEN / JUBILÄUM / FALKNEREI

13/09/24 Mag ja sein, dass die Falknerei moderne Menschen als etwas gar Archaisches dünkt. Die Falken ihrerseits kommen mit der modernen Zeit nicht unbedingt perfekt zurecht. Schmunzeln muss man, wenn man auf der Website des Landesfalkenhofs liest, dass man keinen Selfie-Stick verwenden soll, wenn einem unerwarteter Weise ein Jagdfalke begegnet.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014