BUCHBESPRECHUNG / GERARD MANLEY HOPKINS / JOURNAL
09/09/11 Abwechslung, Spannung, Extreme - was hat das Wetter allein im heurigen Festspielsommer nicht alles geboten. Wie ein guter Konzertdramaturg eröffnete es Räume und Empfindungswelten: Frieren in der Kollegienkirche. Schmachten im Mozarteum. Und alles dazwischen. Und wie reden wir übers Wetter? In Platituden. „Heiß ist es heute.“ Das müsste so nicht sein. Das Haus Jung und Jung böte Abhilfe.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / HARTMUT SCHMIDT
07/09/11 Ganz ehrlich: Einreißen sollte es nicht, dass einer aus den hinteren Reihen im Orchester gleich eine Autobiographie vorlegt. Andrerseits: Vielleicht hat gerade ein Bratschist von zweiten oder dritten Pult mehr Zeit, über sich und die Musik nachzudenken als ein Stimmführer.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / ARTMANN / GEDICHTE
02/09/11 Gedichte von H.C. Artmann? Kennt man? Wer, Experten ausgenommen, kennt denn tatsächlich „Sämtliche Gedichte“ des Meisters, die der Verlag Jung und Jung schon in vierter Auflage heraus bringt.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / OBERENDER / DAS SCHÖNE FRÄULEIN UNBEKANNT
29/08/11 Wohin könnte die Reise des Theaters gehen? Andrea Schurian hat den scheidenden Schauspiel-Leiter der Festspiele, Thomas Oberender, über sich, über Gott und die Theaterwelt befragt.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / LAHER / VERFAHREN
05/08/11 Kann und soll Literatur die Wirklichkeit verändern? Sie ersetzen? Oder sie gegen eine bessere austauschen? Viele Vertreter der „engagierten“ Literatur haben sich diese Fragen - vor allem aber ihre apodiktische Bejahung - zur poetischen Maxime gemacht. Anders Ludwig Laher.
Weiterlesen
SALZ / SCHWEIZER LITERATUREN
05/07/11 Eidgenössischer Provinzialismus – das war, wen überhaupt, früher einmal. Das neue Heft der Salzburger Literaturzeitschrift SALZ widmet sich jungen Schweizer Autorinnen und Autoren und zeichnet ein beeindruckendes Bild einer heterogenen ‚Nationalliteratur‘ jenseits der etablierten Größen.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / LITERATURLANDSCHAFT WOLFGANGSEE
24/06/11 Der Altausseer See sei so etwas wie ein Tintenfass, „in das die im Kreis herumsitzenden Dichter ihre Federkiele“ tauchen: Das ist ein Bonmot von Raoul Auernheimer.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / BAYER / WENN DIE KINDER STEINE INS WASSER WERFEN
14/06/11 Eine ganze Erzählung in nur einen Satz zu packen? Das klingt zuerst nach purem Manierismus. Doch kann davon keine Rede sein: Xaver Bayers dichter Text ist vielmehr eine bedächtiges wie aufrüttelndes Nachdenken über die Möglichkeiten eines unverstellten Schauens im Zeichen moderner Medien.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / ABONJI / IM SCHAUFENSTER IM FRÜHLING
27/05/11 Melinda Nadj Abonji erzählt mit großer Leichtigkeit von der bedrückenden Schwere patriarchaler Gewalt. Es ist die Geschichte der aufmerksamen Luisa, die das Schlechte erfährt, das Falsche tut, aber das Gute will. „Im Schaufenster im Frühling“.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / RINNERTHALER / DIE LEIDEN DES ALTEN WORTKLAUBERS
12/05/11 Das man sich das „heutzutage“ überhaupt noch traut! Einfach eine Geschichte erzählen. Ganz unprätentiös, mit Figuren und Handlung und so… Werden dabei auch ironische Seitenblicke geworfen - des Autors auf sich selbst, seine Figur und sogar seine Leser - und wird nebenbei auch noch über Sprache als solche reflektiert, dann genießt man wundersam heitere Stunden an der Seite des alten Wortklaubers. Selbst sein Kühlschrank war unplugged.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / BODROZIC
09/05/11 Quitten erzeugen im Mund einen eigentümlich bitter-saueren, auch ein wenig süßen Geschmack. Da mischt sich Herbheit mit mehliger Fülle. Von außen gesehen ist die Frucht weder gelb, noch orange, noch rot, hat von allem etwas. Quittenfärbig eben.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / WATERHOUSE
22/04/11 „Das ist ein langsames Buch, das zunächst gar nicht geschrieben werden wollte, dann aber ungezwungen hergeleitet, Seite um Seite entstanden ist.“ Wofür die Sprache geeignet ist? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Erzählung „Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum“ von Peter Waterhouse.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / ABRAHAM / DER LEUCHTTURM
20/04/11 Ein Ich-Erzähler arbeitet als Leuchtturmwärter drei Jahre über in der Bretagne nahe Finistère. Was er denkt, fühlt und tut, versucht er niederzuschreiben. Schon der Name des Orts, in dessen Nähe der Leuchtturm liegt, öffnet eine von vielen Deutungsebenen des Buches: Finistère, Weltende. Zwischen literarischer Einsiedelei und Seemannsromantik changiert Jean-Pierre Abrahams Seestück „Der Leuchtturm“.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / LESUNG/ DER LETZTE PATRIARCH
21/03/11 Es ist ein Buch, das man am liebsten bei jedem Umblättern gegen die Wand pfeffern möchte: Wie kann die Mutter sich das nur alles bieten lassen? Körperliche und sexuelle Gewalt, Willkür und Terror durch einen psychisch kranken „Eheherren“ - ein ganzes Leben lang. Wie kann die Tochter in dieselbe Falle tappen? "Der letzte Patriarch" wird gestürzt von Najat El Hachmi.
Weiterlesen
LANDESMANM / HARB / OHNE DIE MUSIK WÄRE DAS LEBEN EIN IRRTUM
03/03/11 „Schnell entstand aus der Arbeitsbeziehung zu den Cerhas eine tiefe Freundschaft. Ich spürte instinktiv, dass Friedrich Cerha ein wichtiger, bedeutender Komponist ist.“ Das diktierte Hans Landesmann Karl Harb in die Feder. Im Rahmen der Salzburg Biennale - einem der vielen Festivals, die auf Hans Landesmann zurückgehen - erhält
„besagter“ Friedrich Cerha den Musikpreis Salzburg.
Weiterlesen