BUCHBESPRECHUNG / BODO HELL, IMMERGRÜN
02/01/12 Punkte sind eine praktische Erfindung - aber sie sind nichts für Bodo Hell. Sein Stil und sein Denken zeichnen sich dadurch aus, dass es eben möglichst wenige Punkte gibt. Die Assoziationsspirale dreht sich ungebremst, unaufhaltsam weiter.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / THOMAS BERNHARD
30/12/11 Thomas Bernhards spannungsgeladene Beziehung zu Österreich ist legendär. Zeit seines Lebens hat es Bernhard verstanden, seine Landsleute zu provozieren. "Morbus Austriacus" heißt eine Analyse über Bernhards schattseitiges Österreich-Bild von Gregor Thuswaldner.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / FRIEDRICH KRÖHNKE / NACH ASMARA!
22/12/11 Dort, wo du nicht bist, dort ist das Glück. Das ist bekannt. Hat nun tatsächlich jemand den Ort gefunden, wo es sich versteckt dieses ominöse Glück? Sollte der Entdecker Frick und der sagenumwobene Ort Asmara heißen?
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / ATELIER-GESPRÄCHE
20/12/11 Mit dem Wort „Kult-Status“ ist man rasch bei der Hand, er geht im Klappentext eines Vortrags-Dokumentarbandes gerade noch durch. Aber es stimmt schon: Die „Atelier-Gespräche“ sind seit geraumer Zeit ein Geheimtipp unter Menschen, die etwas tiefer eindringen wollen in die Kultur.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / THERESIA OBLASSER / BIN NIT VA DO BI VA WEIT HEA
09/12/11 „Schmettaleng tonzn. Untan dickn Eis gluggötzt s Wassa“ - so beginnt Theresia Oblassers Gedicht „Weihnachten“. Unerwartet - wie vieles im Mundartgedichtband „bi nit va do bi va weit hea“, der im Verlag Anton Pustet erschienen ist.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / MYSTISCHES SALZBURG
02/12/11 Um die Vielfalt Salzburgs zu erleben, müsse man, so schreibt Peter Pfarl, „hinuntersteigen in die Tiefen der Gassen und Plätze, in die Krypten und Keller, und wer aufgeschlossen genug ist, kann dort erleben, wie mystisch diese Stadt ist, … manchmal auch böse und grausam“.
Weiterlesen
NATIONALPARK HOHE TAUERN
22/11/11 Den Schätzen dieser Region widmen die Salzburger Universitätsprofessoren Lothar Schrott und Hans Steyrer sowie Horst Ibetsberger und Ewald Hejl einen besonderen Wanderführer: „Hohe Tauern, Naturkundliche Exkursionen“
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / ZENTRUM DER MACHT
17/11/11 Die Sache hat Gewicht für die Salzburger Landeskunde: ziemlich genau drei Kilogramm, was bei tausend Seiten zwischen vier Buchdeckeln (es geht um zwei Bände) nicht überrascht. Das Thema: „Zentrum der Macht“, also die Salzburger Residenz.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / ERLEBNIS SALZBURGER LAND
11/11/11 Ist jetzt die Jahreszeit, um Wanderführer allmählich ins Buchregal zurückzustellen? Für jene Reihe von Salzburg-Wanderbüchern, die in diesem und dem kommenden Jahr im Pustet-Verlag erscheint, gilt das nicht.
Weiterlesen
STADTTEILBUCH / VON LEHEN²
09/11/11 Man muss es immer wieder in Erinnerung rufen: Der Stadtteil Lehen wäre, für sich genommen, die zweitgrößte Stadt im Bundesland, noch vor Hallein. Keine Sorge also, dass die Menschen-Geschichten ausgehen könnten. Das zweite Buch „von lehen²“ ist heute, Mittwoch (9.11.) in der TriBühne vorgestellt worden.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / REICHART / DIE VOEST-KINDER
18/10/11 Gesellschaftliche Sprechtabus und märchenhafte Gegenwelten mit einem Schuss phantasierter Exotik – Elisabeth Reicharts neuer Roman „Die Voest-Kinder“ bietet eine ebenso leichtfüßige wie genaue Nachkriegsmilieustudie.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / HANDKE / DIE GESCHICHTE DES DRAGOLJUB MILANOVIC
14/10/11 „Es ist eine Geschichte zu erzählen.“ So beginnt Peter Handkes schmaler neuer Band „Die Geschichte des Dragoljub Milanovi?“: ein weiterer eindrucksvoller Versuch, „über die Aktualitäten hinaus“ dichterisch-subjektive Blicke auf das ehemalige Jugoslawien zu richten.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / DIE PASTERZE
07/10/11 Nicht nur in den Fünfzigern, noch in den Siebzigern, war es ein Familienausflug mit Pilgercharakter, wenn auch niemand in den jungen Familien bewusst der Nachkriegszeit, des Wiederaufbaus oder gar der Zwangsarbeiter beim Staumauer-Bau auch nur „gedacht“ hatte. Der Ausflug auf den Großglockner, mit dem Auto, das diesen gerade „derschnauft“ hat, blieb den damaligen Kindern jedenfalls in Erinnerung. Man erlebte etwas Großes.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SALZBURG IM DRITTEN REICH
21/09/11 Dem Alltag, der Kultur und der Propaganda gilt der zweite Band im Rahmen der Forschungen „Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“: Die Kultur war logischerweise auch in der Hitlerzeit ein willkommener und wirkkräftiger Hebel bei der Inszenierung der Macht.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / RICHTER / NATURKUNST
12/09/11 Wie ein gefüllter hohler Zahn: Das trifft den Kern, aber nicht die Poesie der Sache. Der vermoderte moosbewachsene Eichenstumpf ist tatsächlich mit Bachkieseln im Durchmesser von bis zu zwanzig Zentimetern „gefüllt“ worden. Aber er hat vom LandArt-Künstler Wolfgang Richter darüber hinaus neues Profil mit spürbarer Oberflächenspannung bekommen.
Weiterlesen