STADTTEILGESCHICHTE / GNIGL
11/11/10 Nach beinahe dreijährigen Recherchen und Arbeiten wird am Samstag (13.11.) die Gnigler Stadtteilgeschichte präsentiert. Der Band beschreibt die jahrhundertelange Geschichte Gnigls vom Mühlendorf in der Salzburger Vorstadt bis in die Jetztzeit.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / HANDKE / 10 JAHRE JUNG UND JUNG
29/10/10 Shortlist, Longlist, Buchpreis - das kommt bei Büchern aus dem Hause Jung und Jung schon mal vor. Wie zuletzt beim Roman „Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji. Neben jungen unbekannten Autorinnen und Autoren stehen aber immer wieder auch große und größte Namen in den Prospekten von Jochen Jung: Der Jung und Jung Verlag Salzburg feiert sein zehnjähriges Bestehen.
Weiterlesen
DAS SCHRANNENKOCHBUCH / GEIBLINGER
30/09/10 Der gesprächige Metzgermeister, bei dem man jedes Mal mehr kauft, als man im Sinn hatte (und immer froh darüber ist). Der kleine Stand der Gemüsebäuerin und ihrer stillen freundlichen Tochter mit den kleinen harten Händen. Der „Italiener“, bei dem man nur zu leicht ein Vermögen in Steinpilz-Tortellini und Käse investiert. In Gesellschaft des Herrn Kölbl der Marchfelder Spargel…
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / OBERMAYR / DAS FENSTER
17/09/10 „Es gibt den einen Moment, aus dem das Unglück gemacht ist. Er schleicht sich in den Lauf der Zeit ein …, setzt das Uhrwerk einer eigenen Geschichte in Gang, die unsichtbar neben der bekannten Geschichte vergeht, bis die beiden wie Stier und Stierkämpfer aufeinandertreffen.“
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / SIGISMUND WAITZ
02/09/10 Der aus Südtirol stammender Salzburger Erzbischof Sigismund Waitz (1864-1941) war eine schillernde Kirchenpersönlichkeit in bewegter Zeit. Er war ein entschiedener Gegner Hitlers.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / JÜRGEN FLIMM / DAS SALZBURGER KAPITEL
20/08/10 Von wegen vier Jahre „Ära“ (oder „Nicht-Ära“) Flimm! Von 1987 bis 2010 dauert das „Salzburger Kapitel“ des Theatermachers. Aufgerollt und akribisch dokumentiert werden diese 23 Jahre im Interview mit Andres Müry, ergänzt um Szenenfotos, Spielpläne und Besetzungslisten.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / MANFRED BAUMANN / JEDERMANNTOD
13/08/10 Sonst stirbt der Jedermann. Diesmal stirbt der Tod. Und zwar richtig! Der bizarre Schauspieler-Mord auf der Jedermann-Tribüne ist der Ausgangspunkt für den ebenso vergnüglichen wie authentischen „Festspielkrimi“ von Manfred Baumann.
Weiterlesen
MARCHART / DAS STRASSENTHEATER KOMMT!
23/07/10 Wir sind "in die Leichenhalle gegangen und haben den Lichtschalter gesucht". Es war dann der Schalter für die Glocken. Das spätabendliche "Zusammenläuten" hat immerhin den Pfarrer auf den Plan gerufen. "Ich hab schon überall geschminkt, aber in einer Leichenhalle ist schon das Makaberste."
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / JÜRGEN FLIMM / DIE GESTÜRZTE PYRAMIDE
09/07/10 Man hört ihn beim Lesen dieser Sammlung von Aufsätzen und Ansprachen reden. Jürgen Flimm ist bekannt dafür, dass er amüsant und flapsig formulieren kann.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / ECHT SALZBURG / DAS BUCH ZUR SOMMERSZENE
08/07/10 "Die alte und auch ein wenig verlotterte Stadt gehörte nun mir. Ich hatte beschlossen, sie schön zu finden. Die engen Gassen, je schäbiger desto lieber, die weiten Plätze, je verlassener desto besser, schienen mir als Attraktion. Besonders nachts, wenn ich alleine auf dem Weg durch die Altstadt trabte, fühlte ich einen Stolz, an diesem Ort zu sein."
Weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG / WANDERATLAS SALZBURG
09/06/10 Immer wieder schlägt die Neugier des Journalisten durch, und dann erzählt Clemens M. Hutter in seinem Wanderatlas nicht nur von Gipfeln und Ausblicken, sondern auch von den Dingen, die quasi am Wegrand liegen und genauerer Betrachtung wert sind.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / KOCHKUNST & ESSKULTUR IM BAROCKEN SALZBURG
„Es ist alzeit besser, wenn mann aus der Küchen; als wenn mann aus der Apotheken die medicin entfangen unnd gebraucht.“ Gegessen hat man immer gern, in Salzburgs besserer Gesellschaft. Die Kochkunst im Barock war ja tatsächlich weiter als die Medizin. Küche und Keller wurden dementsprechend hoch geschätzt. Nicht immer geschätzt hat man das Küchenpersonal - schon gar nicht, wenn es den eigenen Kreisen zu nahe kommen drohte.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / PITZKE / DER SOMMER, IN DEM FOLGENDES GESCHAH
14/05/10 Der Sommer kündigt sich an und was als "Folgendes geschah", ist nichts weniger als Poesie in Prosa. Hora ist ein Mann, wie Malina. Und: „Es stimmte alles, denn Hora meinte, was er sagte." Doch dann schlägt Hora doch das Wörterbuch mit den Orientsprachen auf - und was beginnt, ist nicht nur ein Abenteur im Kopf.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / KLEINDIENST / SPÄTER VIELLEICHT
19/04/10 Der mit mehreren Preisen ausgezeichnete Salzburger Autor Robert Kleindienst stellt in seinem Roman „Später vielleicht“ die Verknüpfungen zwischen realem und geschriebenem Leben eines fiktiven Autors in den Mittelpunkt.
Weiterlesen
HINTERGRUND / "DIE KLEINE SÜNDE" / WOLFGANG BERGMANN
14/04/10 Der Standard-Geschäftsführer Wolfgang Bergmann verarbeitete in seinem Roman-Erstling "Die kleinere Sünde" auch die Ereignisse rund um die "Causa Groer". Als ehemaliger Kommunikationsdirektor der Erzdiözese Wien ist der Autor ein Insider.
Weiterlesen