STICH-WORT
19/02/14 Schon im nächsten Jahr wird man Zhuhai auf die Liste der Mozartstädte aufnehmen müssen. Wie man den Namen richtig ausspricht? Darüber müssen wir uns als Buchstaben-Medium glücklicherweise keine Gedanken machen.
Weiterlesen
STICH-WORT
12/02/14 Die an Tieren reichste Oper sei Janaceks „Das schlaue Füchslein“: fünfzehn singende Viecher, mehrenteils Vierbeiner. Wer in Opern einführen möchte, sollte solche Geschichten aus dem Ärmel schütteln. Das zieht.
Weiterlesen
STICH-WORT
06/02/14 „Wenn ich Werbung mit nackten Menschen sehe, werde ich eher misstrauisch und frage mich: Ist das Produkt nicht gut genug, um für sich selbst zu stehen?“ So ticken Alexandra Schmidt, Frauenbeauftragte der Stadt Salzburg, und ihre Mitkämpferinnen, die sich 2011 zur Salzburger Watchgroup gegen sexistische Werbung zusammengeschlossen haben.
Weiterlesen
STICH-WORT
05/02/14 Lauter starke Mädchen: Sie sind Detektivinnen oder retten andere Leute. Eine der jungen Damen lehrt sogar ihren Großvater das Schwimmen. Jene mit dem Zauberpony ist vielleicht eine Traumtänzerin, aber wir haben das Buch (noch) nicht gelesen.
Weiterlesen
STICH-WORT
14/01/14 Wo erfährt man, dass ab sofort die Ortstaxe in Weißpriach 1,30 Euro beträgt – wogegen man in Radstadt oder Dienten für eine Nächtigung etwas weniger an die Gemeinde berappen muss, nämlich 1,10 Euro? Aus der Salzburger Landes-Zeitung.
Weiterlesen
STICH-WORT
09/01/14 Nobel geht es bekanntlich nicht zu in der „Dreigroschenoper“. Das Stück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill spielt im Bettlermilieu. Bei der bevorstehenden Produktion im Salzburger Landestheater soll sich dies im Bühnenbild niederschlagen.
Weiterlesen
STICHWORT
08/01/14 Links oder rechts – das hat nicht immer mit Politik zu tun. Die Engländer, das ist bekannt, fahren nicht gerne mit dem Auto nach Europa, weil ihnen der ganze Kontinent auf der falschen Straßenseite entgegenkommt. Im Bundesland Salzburg war das anders - früher jedenfalls. Da war beides möglich, Links- und Rechtsverkehr. Die Grenze verlief durch Lend.
Weiterlesen

STICH-WORT
07/01/14 Es wartet nicht das Hackbeil auf denjenigen, dem Geburtstage entfallen. Die Vergesslichen können sich heuer zudem auf einen namhaften Jahresregenten berufen: Alois Alzheimer wurde vor 150 Jahren geboren. Joseph-Ignace Guillotin, dessen Name mit dem Hinrichtungsinstrument untrennbar verknüpft ist, starb vor 200 Jahren.
Weiterlesen
STICH-WORT
03/01/14 1864, also von 150 Jahren ist er in München zur Welt gekommen. Man wird also heuer mehr Strauss-Opern als sonst zu hören bekommen und unabhängig von der Witterung auch öfter mal auf eine symphonische Alpentour mitgenommen werden. Wie sieht es 2014 sonst aus mit musikalischen Jahresregenten?
Weiterlesen
STICH-WORT
30/12/13 „Frauenpreise“: Erfüllen sie die in sie gesetzten Hoffnungen, bringen sie den Preisträgerinnen tatsächlich Förderung und Anerkennung? Oder dienen sie lediglich als Feigenblatt, das über konkrete Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft hinwegtäuschen soll? Führen sie gar dazu, die Kategorie Frau weiterhin mit tradierten Attributen festzuschreiben?
Weiterlesen
STICH-WORT
30/12/13 Der Grünspecht (Picus viridis) wurde zum Vogel des Jahres 2014 gekürt. Das bringt uns auf die Idee, eine Geschichte zu erzählen, die jüngst simpler gestrickte Vogel-Kollegen, die Spatzen, von Salzburgs Dächern gepfiffen haben.
Weiterlesen
STICH-WORT
16/12/13 Wir nehmen mal einfach an, dass bei Kulturveranstaltungen die Nachhaltigkeit sowieso gegeben ist. Wofür sonst täten wir uns denn das ganze Jahr damit herumplagen? Beim Wettbewerb „Nachhaltig gewinnen!“ geht es aber tatsächlich um den Grün-Touch von Veranstaltungen.
Weiterlesen
STICH-WORT
06/12/13 Warum hat der Weihnachtsmann hierzulande einen Bischofsstab und eine Mitra? Für manche war es eine Begegnung der eher ungewohnten Art in der Stadtbibliothek…
Weiterlesen
STICH-WORT
03/12/13 Glaskugeln oder Strohsterne? Lametta und Engelhaar oder doch lieber Lebkuchen und kleine Äpfel? Eine weihnachtsbäumliche Ideologiefrage. Auch Studentinnen und Studenten denken in einer Jahreszeit wie dieser darüber nach, wie wohl das Tannenbäumchen kreativ zu behängen sei.
Weiterlesen
STICH-WORT
20/11/13 „Like a Victorian on a first visit to a cinema“ – so hat sich Damian Thompson, Journalist von „The Spectator“, gefühlt, als er eine von Deutsche Grammophon angebotene App über Beethovens „Neunte“ heruntergeladen und das erste Mal hineingehört hatte.
Weiterlesen
STICH-WORT
18/11/13 Jetzt ist die Zeit, da die Festspiele immer wieder nach Statisten suchen. „Bewegungsorientierte“ Damen waren jüngst gefragt, und jetzt werden viele, viele Männer der unterschiedlichsten Charaktere gesucht. Einer muss sogar elegant sein.
Weiterlesen
STICH-WORT
11/11/13 „Wir sind keine Bürgerinitiative, die gerne blockiert. Wir wollen Positives unternehmen, nicht nur die Negativseite der Kulturpolitik aufzeigen.“ Die „Initiative Kulturstadt Salzburg“ gibt es seit vier Jahren. Lutz Hochstraate folgt Fritz Urban als Sprecher der Initiative Kulturstadt Salzburg.
Weiterlesen
STICH-WORT
01/09/13 Ein Unterschied wie zwischen dem slowenischen Prosek und dem italienischen Prosecco? Ein Markenstreit mit Bad Reichenhall ist nicht zu erwarten, denn das dortige sommerliche Musikfestival „Alpenklassik“ ist ja unterdessen sanft entschlafen. Also freie Bahn für die Touristiker in Bad Hofgastein, die zur „Alm:Klassik“ rufen.
Weiterlesen
STICH-WORT
28/08/13 Endlich müssen die Affen nicht mehr Winkerlstehen! Mit dem Satz „Was lange währt, wird endlich gut!“ meldet das MdM, dass nun endlich ein neuer Aufstellungsplatz für das monumentale Kunstwerk von Jörg Immendorff gefunden ist: die Piazza beim Europark.
Weiterlesen
STICH-WORT
20/08/13 Frust in der DrehPunktKultur-Redaktion: Auf einer einschlägigen Homepage haben wir auf die Schnelle unseren ökologischen Fußabdruck getestet. Viel mehr als eine Erdkugel täte es brauchen, um Leute wie uns zu (er)tragen! Dabei wurde nach dem Kulturkonsum gar nicht gefragt…
Weiterlesen