|
STICH-WORT
08/01/19 Die Lage – national und international – dürfte, auch ohne Schneechaos, schlimmer sein, als wir ohnehin alle miteinander fürchten. Um ihr, also der Weltlage, auf Augenhöhe zu begegnen, setzen ARGE-Chef und -Team in Salzburg auf Fremdwörter. Gut so, weil gegen das Fremde ist man ohnehin in Wien.
Weiterlesen
STICH-WORT
02/01/19 Neujahrsschwein: aufgegessen. Marienkäfer: rar geworden, weil eben nicht nur die Gasssen und Plätze in der Salzburger Altstadt von Gästen aus dem Fernen Osten geflutet werden. Exoten kleinerer Art – große Flieger mit aufdringlich vielen Punkten – machen unserem bescheidenen Siebenpunkt-Käferlein das Leben schwer.
Weiterlesen
STICH-WORT
24/12/18 Die Grubermühlkrippe vom Dürrnberg stand ursprünglich in der Grubermühle im Raingraben und zeigt das Geschehen der Geburt Jesu in der unmittelbaren Umgebung des Salzbergwerks im Dürrnberg.
Weiterlesen
STICH-WORT
12/12/18 Bekanntlich trennt Österreicher von deutschen – und erst recht von den Schweizern – die gleiche Sprache. Die Tiroler sind durch über die Brenner-Autobahn gen Süden gefahren, wogegen die deutschen Stammesbrüder diese Kilometer mit einem flotten Haben hinter sich brachten.
Weiterlesen
STICH-WORT
06/12/18 Mehr als 8.000 Grafiken, Lithographien und Stiche umfasst die Grafiksammlung des Archivs der Erzdiözese Salzburg. Manches ist doppelt und wird vor Weihnachten verkauft. Auch Buchdoubletten werden angeboten.
Weiterlesen
STICH-WORT
04/12/18 Morgen Mittwoch ist der „Tag des Ehrenamts“. Zu Wort meldet sich auch die Erzdiözese Salzburg: 25.000 Menschen leisteten da „mindestens drei Millionen unbezahlte Stunden pro Jahr“, heißt es in einer Presseaussendung heute Dienstag (4.12.).
Weiterlesen
STICH-WORT
30/11/18 Wenn die Nacht theoretisch still und der Trubel im Einkaufszentrum praktisch unsäglich ist, dann braucht's gar viele Worte, um das eine im anderen plausibel zu machen, sprich: die Stille Nacht im Europark. Unbedarfte Menschen könnten da ja die sprichwörtliche Faust aufs Aug argwöhnen.
Weiterlesen
STICH-WORT
29/11/18 Die Erinnerung an beide ist in Zukunft geographisch mehr als passend. Stefan Zweig und Cornelius Reitsamer – der erste war der Schriftsteller, ja, kennen wir. Aber wer war der andere, dessen Namen nun um ungefähr 150 Meter Luftlinie weiter wandert?
Weiterlesen
STICH-WORT
22/10/18 Mozart-Violinkonzerte im Abu Dhabi Louvre sowie im Emirates Palace, gespielt von der Camerata Salzburg. Wenn es stimmt, dass Mozarts Musik bessere Menschen macht, dann darf man künftig vielleicht auch als kritischer Journalist den Saudis über den Weg trauen.
Weiterlesen
STICH-WORT
18/10/18 Kultur: Dafür wäre womöglich ein Gradmesser, wie unsereiner umgeht mit mit recycelbaren Dingen. Es müssten nicht Gegenständen und Gerätschaften im Müll landen, wenn sie bloß den einen oder anderen Defekt haben. Wie wär's also mit Reparier- anstatt Wegwerfkultur?
Weiterlesen
STICH-WORT
09/10/18 „Wir schreiben das Jahr 2038. Das digitale Zeitalter übernimmt mehr und mehr die Überhand. (Sic!) Der Privatbesitz von Büchern ist unter Strafe verboten. Bücher vermitteln gefährliches Gedankengut! Lesen ist ungesund! Einzige Buchoase: Die Stadtbibliothek. Was also tun?“
Weiterlesen
STICH-WORT
05/10/18 Zur Zeit braucht's ja gar nicht die „Lange Nacht der Museen“, um in Salzburg historisches O-Bus-Feeling zu bekommen. Hoffentlich fehlt der Bus, der morgen Samstag (6.10.) auf dem Kapitelplatz gezeigt wird, nicht im Linienverkehr.
Weiterlesen
STICH-WORT
25/09/18 „Opera out of Opera“, ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Mozarteum Salzburg mit Institutionen aus Italien, Spanien, Belgien und Griechenland, erhält eine kräftige finanzielle Förderung aus EU-Mitteln des Programms „Creative Europe“.
Weiterlesen
STICH-WORT
21/09/18 Wir glaubten ja bisher, dass der Hanswurst – nach Salzburger Erklärung ein Nachfahre des Lungauer Sauschneiders - das Maskottchen des Rupertikirtags ist. Ein gestern Donnerstag (20.9.), zur Eröffnung des Rummels auf den Altstadtplätzen, von der Erzdiözese veröffentlichtes Foto belehrt und eines Besseren.
Weiterlesen
STICH-WORT
18/09/18 Was weggeworfene Getränkeverpackungen, Dosen und Flaschen mit Kulturerbe zu tun haben? Sie liegen der Kulturstadt gegenüber – nämlich auf den zum Sitzen, Liegen einladenden gemähten linksseitigen Salzach-Böschungen. 2,4 Tonnen wiegt der Müll, der dort jedes Jahr liegen bleibt.
Weiterlesen
STICH-WORT
10/09/18 Die Schülerzahlen sind in Salzburg in den vergangenen fünf Jahren um knapp fünf Prozent gesunken. Betroffen davon sind die Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Berufsschulen. In der AHS-Unterstufe bleiben die Zahlen nahezu gleich, Zuwächse gibt es in der Oberstufe. Die Zahl der Studierenden hat zugenommen, besonders an den Fachhochschulen und Privatuniversitäten.
Weiterlesen
STICH-WORT
04/09/18 Es wird einem schon auch die kleinste Freude madig gemacht. Schlimm genug, dass wir Mozart mit Wien und sogar Prag teilen müssen. Aber Salzburg hat sich bisher damit getröstet, dass Johann Michael – eben der „Salzburger“ Haydn – uns gehört. Uns ganz alleine.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / ANDREA HOLZ-DAHRENSTAEDT
31/08/18 Als Kinder- und Jugendanwältin macht sich Andrea Holz-Dahrenstaedt für die Rechte der jungen Menschen stark. Nun wurde sie in dieser Funktion bis 2023 wiederbestellt.
Weiterlesen
STICH-WORT
23/08/18 Neben jungen Salzburgerinnen und Salzburgern ist diesmal der steirische Blasmusik-Nachwuchs dran im traditionellen Blasmusikkonzert, in dem die Wiener Philharmoniker Pult an Pult mit den Jungen auch Ausschau halten nach besonderen Talenten.
Weiterlesen
STICH-WORT
17/08/18 Natürlich kam die Idee, in Salzburg Festspiele zu machen nicht von heute auf morgen. Der damals länger schwelende Gedanke macht es möglich, dieser Tage eine Feierstunde „100 Jahre Festspielidee“ abzuhalten, die aber auch schon voriges Jahr hätte stattfinden können. Zwei politisch denkbar gegensätzliche Proponenten: Max Reinhardt und Heinrich Damisch.
Weiterlesen
|
|