|
BUCHBESPRECHUNG / BORSTENVIEH UND DONAUWALZER
15/12/17 Nur kein Abgesang auf Althergebrachtes! Bräuche, auch – oder gerade – solche zur Jahreswende, leben noch. Haben sich entweder so erhalten wie sie schon vor hundert und mehr Jahren gang und gäbe waren. Oder haben sich gewandelt, von ihren Ursprüngen entfernt und neue Anstriche bekommen.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / WEINMÜLLER / KALTNER / GESETZT DEN FALL
14/12/17 Von den ersten Fahnen, die der junge Karl Hartwig Kalter um 1990 den Bergwinden über Genua aussetzte – um die Reste feinsäuberlich zu „restaurieren“ – gibt es keine Dokumentation. Wie erhellend eine gut fotografierte Dokumentation sein kann, zeigt ein hoch ambitioniertes Buch aus dem Tauriska Verlag über Kaltners Installationen mit Fahnenbildern 2015 im Salzburger Dom.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / RICHARD TAUBER
13/12/17 Ein neues Buch über den Jahrhundert-Tenor Richard Tauber kommt gerade recht für den weihnachtlichen Gabentisch und zum 70. Todestag am 8. Jänner. Heide Stockinger und Kai-Uwe-Garrels, beide „vertaubert“, legen mit „Tauber, mein Tauber“ eine Essaysammlung vor, die gottlob keine Hagiographie ist, sondern eine kritische Liebeserklärung.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / ADVENT- UND WEIHNACHTSLIEDER
30/11/17 An der Universität Mozarteum ist Franz Zaunschirm Professor für Komposition und Musiktheorie. Als „Tonsetzer“ gilt seine besondere Aufmerksamkeit dem Weihnachtslied. Und da geht es ihm, der einige Jahre auch dem Salzburger Volksliedwerk vorgestanden ist, vor allem darum, das häusliche Musizieren zu fördern.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHNG / HIRSCHL / HUNDERT SCHWARZE NÄHMASCHINEN
21/11/17 Psychische Krankheiten sind nicht ansteckend? Wer den aktuellen Roman von Elias Hirschl, „Hundert schwarze Nähmaschinen“ gelesen hat, wird es nicht mehr wagen, diese Frage mit einem „Nein“ abzutun.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / BRANDHUBER / FUSSL / IN STEIN GEMEISSELT
14/11/17 „Mit so großer Unbescholtenheit erfüllte er sein Amt als Hasser von Gefälligkeiten, dass man sagen kann, er liege hier unbestochen.“ DIESE Grabinschrift passt definitiv nicht in unsere Zeit. „Mit so großem Vertrauen, ja sogar Sehnsucht ist er als Richter vor den höchsten Richter gezogen, so dass es ganz offensichtlich war, dass er nicht als Angeklagter gerufen worden war.“
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / FLOR / KLARTRAUM
07/11/17 „Dabei ist doch alles so einfach: Eine Frau liebt‘ einen Mann, er liebte nicht zurück, so ist das eben.“ Dass es nicht ganz so einfach ist, zeigt Olga Flor in „Klartraum“ – einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte, in der es nicht um das Sich-verlieben geht, sondern um das Sich-entlieben.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / KEGLEVIC / ICH WAR HITLERS TRAUZEUGE
03/11/17 Bruchlandung im Affengehege. Langfristig die folgenreichste, aber längst nicht die absurdeste Station. Als Mitglied einer Pilgergruppe alsbald massakrierter katholischer Apotheker auf dem Weg nach Santiago di Compostela strandet Harry in Berchtesgaden. Er überlebt – für‘s erste von Tag zu Tag – rekrutiert von Leni Riefenstahl für den Propaganda-Event „Wir laufen für den Führer“.
Weiterlesen
GEORG TRAKL PREIS / BUCHBESPRECHUNG / EGGER / VAL DI NON
31/10/17 „Ich jäte nur, was ich säte.“ Ein Bergfeuer-Satz. Ein Leuchtfeuer-Satz. Auch ein Wegweiser-Satz? Vielleicht. Durch die vielgliedrige Landschaft von Oswald Eggers „Val di Non“ führen keine Markierungen, die Alpenverein oder Literaturkritik so einfach in die Gegend klecksen oder rammen könnten. - Oswald Egger erhält am Freitag (3.11.) den Georg Trakl Preis für Lyrik 2017.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / ELFRIEDE KERN / DAS NESSELHEMD
12/09/17 Nach 15 Jahren gibt es Neues von Elfriede Kern: Wie in ihren vorhergehenden Texten geht es auch in „Das Nesselhemd“ um eine Frau auf einer Irrfahrt, um patriarchalische Macht sowie um das Changieren zwischen Realität und Traum.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / ROSEMARIE POIARKOV / AUSSICHTEN SIND ÜBERSCHÄTZT
17/08/17 Ein 100 Jahre alter Wachszylinder, mit dem damals Ton aufgenommen wurde, die als Symbol für Vieles steht: für die Vergangenheit, für zwischenmenschliche Kommunikation, deren Gelingen so wichtig ist, sowie für die Träume, die jeder Einzelne in sich trägt.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / BENGESSER / LITERATURLANDSCHAFT FLACHGAU
11/08/17 48 Seiten gelten allein Henndorf am Wallersee. Dank Stelzhamer, Zuckmayer & Co. Johannes Freumbichler, der Opa von Thomas Bernhard, war ein Henndorfer Schriftsteller. Sein berühmter Enkel huldigt der Landschaft seiner ledigen Mutter und bescheinigt den Henndorfern „richtige Menschen“ zu sein. Freilich: „Dummköpfe gibt es in jeder Gemeinde, warum nicht auch hier an der Straße der Römer“.
Weiterlesen
ROSSBACHER / LESEN SCHAUEN STAUNEN
27/07/17 Am Anfang war das Bilderbuch. Bei den großen Germanisten, wie bei den großen Dichtern. Die Gemeindebücherei war weiterhin – für viele von „ihnen“ wie für viele von „uns“ – die Kupplerin in einer lebenslangen Affäre mit dem „Geschriebenen“. Mit dem „Gemalten“ ist es nicht ganz so leicht. Bei Günter Grass waren es Zigarettenbildchen. Bei Karlheinz Rossbacher waren es Drucke im Gasthaus der Tante.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / MARYSE WOLINSKI
11/07/17 „‚Schatz, ich geh zu Charlie‘, ruft er einige Minuten später mit lauter Stimme vom anderen Ende der Wohnung.“ Maryse fällt auf, dass ihr Mann „früher weggeht als gewöhnlich, wenn er eine Redaktionskonferenz hat“. - Sie wird ihn nicht wieder sehen.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / BLUTKRAUT, WERMUT, TEUFELSKRALLE
06/07/17 Blutkraut, Wermut, Teufelskralle. Zumindest Pflanze eins und drei klingen gefährlich, aber der Salzburger Journalist und Krimiautor Manfred Baumann weiß auch andere, harmlosere Gewächse forensisch auszureizen.
Weiterlesen
|
|