asdf
 

Zur Meldung Die Leiterin listet die Plus-Seite auf (16.6.)

18/06/17 Den Medien ist zu entnehmen, dass der Abgang der Fotosammlung fotografis aus dem Museum der Moderne nach Wien bereits beschlossene Sache ist. Das ist mehr als bedauerlich.
Die Ergänzung der hauseigenen, von Otto Breicha aufgebauten Fotosammlung durch die hochkarätige Sammlung der Bank Austria im Jahr 2008 war ein Meilenstein für den Fotostandort Salzburg.
In dieser Sammlung, welche damals dem MdM als Dauerleihgabe übergeben wurde, befinden sich einzigartige Arbeiten beginnend mit den wichtigen Fotopionieren, wie etwa Henry-Fox Talbot oder Anna Atkins und Arbeiten der Fotoavantgarde, z.B. von Man Ray oder Lázló Moholy-Nagy. Leider wurden sie offenbar (leichtfertig, ohne jede Gegenwehr?) aufgegeben.
Nach meinem Kenntnisstand wird gerade, auch für die Fotosammlung des MdM, mit nicht unerheblichen Geldmitteln ein neues Sammlungsdepot gebaut. Wenn nun, wie weiter zu lesen ist, auch die umfangreiche Fotosammlung des Bundes, derzeit ebenfalls im Salzburger Museum der Moderne beheimatet, nach Wien an die Albertina gehen soll: was bleibt im Bereich der Fotografie? Die Bedeutung Salzburgs als Standort für Fotografie und deren Geschichte würde erheblich geschwächt. Umgekehrt sind beide Sammlungen ein enormer Gewinn für den zentralistischen Standort Wien. Salzburg sollte, nein muss, sich hier wehren!
Dr. Ulrike Reinert

Zur Besprechung Gutmensch und Armmensch (12.6.)

12/06/17 Über Ihre Besprechung von Kurt Weills „Silbersee“ habe ich mich sehr gefreut. Sie haben völlig recht, wenn Sie in diesem Werk eine kontinuierliche Weiterführung innerhalb des Schaffens dieses Komponisten sehen, ausgehend von den frühen Einaktern. Schön, dass das eine Musikhochschule überzeugend auf die Bühne bringt – aber warum eigentlich nicht die Berufsbühen, Landestheater etc. ? Kurt Weill ist doch kein Wagnis, oder?
Jürg Stenzl

Über die Bannerwerbung im DrehPunktKultur

29/05/17 Liebe Redaktion, bitte keine blickenden Inserate mehr, stören total beim Lesen Eurer Seiten.
Ferdinand Altnöder

Es ist uns nur zu bewusst, dass blinkende Banner für das ruhige, unaufgeregte Erscheinungsbild unseres textorientierten Mediums nicht optimal sind. Es ist freilich so: Bei dem Umfang an Besprechungen und eigenrecherchierten Texten ist die Finanzierung eines Non-profit-Unternehmens wie des DrehPunktKultur nicht möglich. Die 18 Euro, um die wir die Leser ein Mal jährlich für den Newsletter bringen, reichen da ebenso wenig aus wie die im Kulturbereich logischerweise ganz geringen Kosten für die Insertionsseiten im Kulturpanorama. Kulturinstitutionen schwimmen leider ebensowenig in Geld wie wir. Wir bitten also um Verständnis, dass Werbebanner unverzichtbar sind.
Die Redaktion

Zur Meldung vom Tod von Ferdinand Dreyer (26.5.)

27/05/17 3. Klasse Gymnasium, ein neuer Deutschlehrer und ich schreibe einen „Fleck“ nach dem anderen. Aber anstatt mir ein schlechtes Gewissen zu machen, motiviert er mich unablässig mit liebevollen Sprüchen. Meiner Mutter erklärt er, dass Schularbeiten nur eine Momentaufnahme sind und Noten nicht wirklich einem Menschen gerecht werden.
Bei der vierten Schularbeit fand ich an der Stelle, wo bereits drei Mal „Nichtgenügend“ stand, einen Smiley, die Note „Befriedigend“ und die Worte „Thomas, das hast du gut gemacht!“ Danach liebte ich das Fach Deutsch, später studierte ich sogar Germanistik.
Der zweite Berührungspunkt mit Prof. 3er ergab sich durch die Teilnahme am Freifach „Bühnenkunde“. Wir lernten mit dem berühmten Satz „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“ deutlich zu artikulieren, spielten kleine Szenen und in mir wurde das Bühnen-Feuer angefacht, das bis heute nicht verloschen ist.
Prof. 3er war ein Pädagoge, ein Kulturvermittler, ein Humanist und vor allem ein sehr liebevoller Mensch. Auch nach über 40 Jahren erinnere ich mich dankbar an das, was er mir geschenkt hat, die Liebe zur Sprache, zur Bühne und zu den Menschen. Danke!
Thomas M. Schallaböck, einer von 3ers Schülern in den 1970er Jahren

Zum Hintergrund-Bericht Übersprudelnde Ideen für Kunst-Aktivismus (18.5.)

19/05/17 Wir sind in Eurem Drehpunktkultur Artikel über Podium leider Opfer einer Verwechslung. Ich weiß nicht genau an welche Gruppe ihr gedacht habt, aber wir gehören nicht den zu den regelmäßigen Nutznießern von Podium.
Auf Einladung von David Brenner habe ich 2009 mitgeholfen die erste Ausschreibung auf den Weg zu bringen, als es darum gegangen ist möglichst neue Kunst und Kultur anzusprechen. Wir haben uns bislang zweimal beworben, das zweite Mal war jetzt mit dem Projekt "Stranger Home", wir haben bislang einmal - eben jetzt - die Förderung erhalten. Reinhold Bidner, ein gold extra Mitglied, war im Rahmen der Gruppe 1n0ut 2011 an einem Projekt beteiligt.
Ich bitte euch in eurem Beitrag den Eindruck zu verändern, dass wir da irgendwie Dauergäste wären, da es sachlich – bei einer einmaligen Beteiligung – wahrscheinlich nicht zu halten ist.
Karl Zechenter, gold extra

Zum Porträt Herr Professor Friedl (10.5.)

10/05/17 Lieber Friedl! Eigentlich ist alles schon gesagt, sowohl von Oswald Panagl als auch vom DrehPunktKultur-Leitungsduo. Wenn jemand den Titel „Professor“ verdient, dann wahrhaftig Du! So viel vernetztes Wissen, welches du „aus dem Ärmel beutelst“ als ob es die Selbstverständlichkeit per se wäre, und dies auch noch völlig zwanglos und ohne jede Eitelkeit und dabei auch noch durchaus diskussionsbereit, habe ich noch ganz ganz selten erlebt! Daher: Gratulation – du hast diesen Titel wirklich verdient!
Wolfgang Danzmayr

Zum Porträt Herbert Moritz Keine Noten in der Schule, kein Alkohol am Sportplatz (6.4.)

10/04/17 Seiner Zeit weit voraus!
Robert Hutya

08/04/17 Herbert Moritz gehört zu jenen Politikern, welche ich wirklich wertschätzen konnte wegen seiner geradlinigen Art, sich von niemandem einschüchtern zu lassen und Standpunkte zu vertreten, welche den ewiggestrigen Mief die Stirn boten. Und wenn er auch nicht alles umsetzen konnte (durfte), was ihm aus echtem (sozial)demokratischen Anliegen heraus wichtig war, so gehörte er doch zu jenen Lichtfiguren, an denen sich zu orientieren auch weiterhin lohnt - ganz im Gegensatz zu so manchen politischen Zeitgenossen.
Wolfgang Danzmayr

Zur Konzertkritik Ein vergeudeter Abend (8.3.)

09/03/17 Sehr geehrte Frau Klabacher, über Ihre Kritik des Petibon-Konzertes habe ich herzlich gelacht. Deja vu. Vielleicht hätten Sie es in dem Konzert auch tun sollen, statt eine Diskussion über Liedgestaltung zu erwarten. Oder einfach schreiben „Ich kann mit so was nichts anfangen“. Interessant, wie wenig informiert Kritiker oft sind, dass Patricia Petibon nicht nur eine einzige, „seriöse“ Art von Recitals im Koffer hat. Und wie unflexibel sie dann sind.
Kein Missverständnis: Ich schwärme auch für ihr „Vorrei, spiegarvi, oh Dio“. Da muss man eben (auch) andere Petibon-Konzerte besuchen. Dort gibt's dann auch Konsonanten (?). Auf das Konzert in der kommenden Woche in Wien freue ich mich jedenfalls (dank Ihrer Kritik) noch mehr. Funktioniert gut, wenn man sich auf etwas einlässt. „Nachsehen“ muss man der „grandiosen Sopranistin“ dann jedenfalls nichts.

Rainer Warnecke

Zum Stich-Wort Das wahre Kultur-Gesicht der FPÖ (3.11.)

03/11/16 Uff, noch einmal davongekommen mit unserem Programmvorhaben des nächsten Orchesterprojekts am 13. in Hof (Debut, Debut!)! Denn an einem Fagottkonzert von Vivaldi, einem veritablen Posaunenkonzert und einem fetzig-virtuosen Trompetenstück wird die Kultur-FPÖ wohl nichts auszusetzen haben, und beim Rahmenprogramm mit Mozart & Mascagni wohl auch nicht.
Beim ABBA-Medley bin ich mir da aber schon gar nicht mehr sicher; obwohl: ABBA hat's ja schon vor dem Jörgl gegeben, hat der vielleicht auch eh mögen? Also: Diesmal noch alles paletti. Aber die zukünftigen Programmierungen werden wir wohl doch noch genauer unter die Lupe nehmen müssen, denke ich. Oder bin ich jetzt schon paranoid? Im Ernst: Wehret den Anfängen und bleibt wirklich wachsam!
Wolfgang Danzmayr

Zum Beitrag Keine ruhige Sommerfrische für Schönberg (27.10.)

27/10/16 Also, der Eintrag über das Mattseer Finale ist nicht gerade eine Musikkritik. Da ich anwesend war, hätte mich eine fachliche Einschätzung der Schönberg Interpretationen und des Werks von Johanna Doderer interessiert. Das erwarte ich mir von DrehPunktKultur.
Dorothea Steiner

Interesse am DrehPunktKultur

27/10/16 Liebe Redaktion, möchte noch vermerken, dass ich fast täglich Ihre Beiträge mit Interesse lese. Sohn u. Enkel u viele Freunde leben in Sbg. u.u. – Daher nochmals – danke für Ihre Beiträge.
Christa Lux

Zum Leserbrief von Norbert Brandauer / A Path to Music? (25.10.)

27/10/16 Ich schließe mich der Medienkritik von Norbert Brandauer vollinhaltlich an. Es ist inzwischen nicht mehr nur ärgerlich, wenn unverzichtbare Kulturintitiativen nicht einmal ignoriert werden, sondern – und das spiegeln auch die Kulturbudgets wider! – verantwortungslos und unverzeihlich!
Wolfgang Danzmayr

Zur Besprechung A Path to Music? (25.10.)

26/10/16 Sehr geehrtes Team, lieber Gottfried Kasparek, ich danke in meinem und im Namen der Ausführenden für den schönen Bericht über das Konzert des Salzburger Landesjugendorchesters mit der Uraufführung von Jakob Gruchmanns "Moses". In den Zeilen schwingt Respekt für den Weg des Komponisten und liebevolles Wahrnehmen mit. Dass die Aufführung der Jugendlichen mit "Hingabe, Energie und Können", die Leitung mit "merkbarer Liebe" beschrieben wird, erfüllt mich mit großer Freude!!
Hinzufügen möchte ich auf diesem Wege, dass die durch ein Megaphon gesprochenen Zitate Teil des Werkes sind, zwischen Komponist, Dirigent und Moderator abgesprochen. Man kann diese Zitate als überflüssig empfinden, banal scheint mir der Hinweis auf Aktualität aber in keiner Weise. Geschätzter Gottfried, ja ich bin auch der Meinung, dass die Geschichte von Moses von "zeitloser Kraft" ist, bin aber darüber hinaus der Ansicht, dass Kunst manchmal auch die Finger in die Wunden unserer Zeit legen darf und soll - und die Wunden einer Maschinerie von Lügen, Gier und Morden scheinen mir größer als das Meer, durch das Moses sein Volk geführt hat.
Abschließend möchte ich DrehPunktKultur für die Rezension danken. Das ist umso wertvoller, als es inzwischen keiner Zeitung mehr wert ist, über solche oder ähnliche Konzerte zu schreiben - außer Vorankündigungen, wie es die SN dankenswerterweise gemacht hat.
Wann hat es eigentlich begonnen, dass man so wenig über positive Dinge schreibt? Meiner Meinung nach sollte man "hinausposaunen", wenn 350 Jugendliche im Festspielhaus Salzburg eine Welturaufführung auf die Bühne stellen, wenn 2000 Menschen begeistert stehend das neu entstandene Werk und seine Ausführenden bejubelt, man sollte über die positive Kraft von jungen Menschen tagelang schreiben, musizierende, lachende Kinder sollten die Titelseiten der Zeitungen füllen, funkelnde Augen singender, spielender Menschen sollten unser Frühstück begleiten, man sollte über die kreative Energie, die ein junger Komponist aufbringt, berichten, man sollte erwähnen, dass Chorleiter und Dirigenten konstruktiv und lustvoll im Dienste der Jugend zusammenarbeiten, und und und
Ist es wirklich bedeutender, ständig und unmäßig über Stillstand, Trennungen von Prominenten und allerlei negativer Dinge zu schreiben, als STÄNDIG und AUSFÜHRLICH über Positives, kulturell Kraftvolles und Nachhaltiges zu schreiben??
Mein herzlicher Dank an alle, die zum Gelingen der Uraufführung von Jakob Gruchmanns "Moses" beigetragen haben: das Team von akzente Salzburg, das mit unglaublicher Energie den organisatorischen Rahmen geschaffen hat, namentlich sei Andrea Matl erwähnt, meine Kollegen Moritz Guttmann, Gerrit Stadlbauer, Thomas Huber, sowie die beteiligten Schulen, stellvertretend der uns besonders unterstützende Direktor Penninger vom PG Borromäum.
Liebe Medien: zeigt die Welt, wie sie ist, VOR ALLEM AUCH mit ihrer wunderbaren, kraft- und lustvollen Musik und ihren wunderbaren Menschen, die ihre Energie dafür einsetzen, Publikum zu berühren und zu begeistern und unseren positiven, menschlichen Kern immer wieder zu spüren.
Norbert Brandauer

Lob, das gut tut

26/07/16 Es ist einfach immer wieder beeindruckend zu lesen, wie genau und im Detail, mit Wissen, Hirn und Empathie, Sie sich/Ihr Euch mit Kultur beschäftig, auseinandersetzt, diese vermittelt und kommuniziert. Ich wünsche Ihnen, Euch viel Kraft und Energie für diesen langen, intensiven Festspiel-Sommer. Viele Erfolg!
Margret Stronegger

Zur Buchbesprechung Ein Jahr älter als die Wiener Philharmoniker (20.7.)

21/07/16 Sollte Herr Kasparek wirklich folgendes geschrieben haben: "In Salzburg wurde gar kein Orchester gegründet, sondern die bestehende Dommusik mit der neuen Musikschule Mozarteum und der sich abzeichnenden Mozart-Stiftung vereinigt...“, so ist historisch völlig falsch und sollte eigentlich so nicht wiedergegeben werden. Der "Dommusikverein und Mozarteum" war 1841 ein neugegründeter Verein, der sich die Pflege des Mozartschen Werkes, die Veranstaltung von Konzerten die Organisation der Kirchenmusik und die Ausbildung des Nachwuchses zum Ziel gesetzt hatten. So wurde dieser Verein sehr wichtig für das Salzburger Kulturleben, da sehr viele Institutionen in ihm ihre Wurzeln haben: Die Internationalie Stiftung Mozarteum, die Musikuniversität Mozarteum, das Mozarteumorchester, die heutige Dommusik, die Sommerakademie usw. Die Musikschule Mozarteum und die Mozart-Stiftung entstanden sehr viel später.
Das Mozarteumorchester auf die Hofkapelle Pilgrims II. zurückzuführen, erscheint mir aus vielen Gründen äußerst gewagt. Eigentlich sollten solche Sachen nicht unkommentiert verbreitet werden.
Eva Neumayr (AES/ ISM, und momentan mit der Katalogisierung des Bestands Dommusikverein und Mozarteum beschäftigt)

 

Zur Hintergrund-Geschichte Drei Syrer und der Salzburger Fackeltanz (4.7.)

14/07/16 Dr. Hans Berginz, sie haben den Punkt getroffen!
Robert Hutya

Zur Hintergrund-Geschichte Drei Syrer und der Salzburger Fackeltanz (4.7.)

04/07/16 Das ist schon ein gutes Beispiel, wie wenig offen DER Salzburger ist gegenüber dem Anderen – und wie ehrenamtliches Engagement – die drei Flüchtlinge versuchen zu integrieren – erschwert wird. Also nicht nur ein Schlag ins Gesicht der drei Betroffenen sondern v.a. auch ins Gesicht der ehrenamtlich Tätigen!
Erich Pürstl

04/07/16 Die drei Syrer werden also heuer nicht am Salzburger Fackeltanz teilnehmen. Hätten sie teilgenommen, wäre offensichtlich die Weltkulturhauptstadt Salzburg im kommenden Jahr um diese für den internationalen Salzburger Kultursommer anscheinend unverzichtbare Veranstaltung ärmer gewesen. In den Augen mancher wäre dies so ein Debakel, daß es als Drohkulisse ausgereicht hat. Eine "Notbremsung" zu Lasten kultureller Großzügigkeit hat Salzburg vor diesem "Debakel" bewahrt. Und so wird der Salzburger Fackeltanz uns und einem internationalen Kunstpublikum leider noch viele Jahre bei der Festspieleröffnung erhalten bleiben. Was so eine Notbremse alles anrichten kann...
Dr. Hans Berginz

Zum Hintergrund-Bericht Das Aus für den Reiser-Preis (25.6.)

25/06/15 Ingeborg Bachmann schrieb: „Die Geschichte lehrt dauernd, doch sie findet keine Schüler.“ So lange Preise verliehen werden, deren Namensgeber aus heutiger Sicht Verbrechen begangen haben oder einem verbrecherischen Regime freiwillig und in hohem Ausmaß gedient haben, so lange wird Ingeborg Bachmann Recht behalten.
Kaiser Karl der Große gab bei der Sachsenmission die Devise aus: „Taufe oder Tod“. Die unterschiedlichen Quellen sind sich zwar im Ausmaß der Massaker an den Sachsen nicht einig, jedoch steht außer Zweifel, dass diese Massaker auf Befehl Kaiser Karls stattfanden. Trotzdem ist dieser Auftraggeber zum Massenmord weiterhin ein Heiliger und der Patron eines europäischen Preises. Im Vergleich dazu ist Tobi Reiser, der Nazi-Freund und Nazi-Profiteur, eine wirklich „kleine Nummer“.
Ich wünsche mir, dass Ingeborg Bachmann Unrecht bekommt, weil wir aus der Geschichte lernen und die Fehler von gestern als Fehler erkennen und benennen. Es geht nicht darum, Kaiser Karl oder Tobi Reiser zu verurteilen, sondern darum, sowohl ihre Verdienste wie auch ihre Verfehlungen zu berücksichtigen und sie nicht mehr als Vorbilder zu idealisieren.
Thomas M. Schallaböck MAS

Zum Pfingstfestspiel-Bericht Fünfzig Tonnen Stahl und 1,8 Kilometer Stoff (17.5.)

17/05/16 Erstaunlich, 68 schier unglaubliche Tonnen Material für die Bühnengestaltung,  270, von 60 Mitarbeitern in 8000 Arbeitsstunden aus 1800 Meter Stoff gefertigte Kostüme und dies um den Wunschtraum der Intendantin der Barock-, pardon, Pfingstfestspiele zu realisieren!? Es bleibt zu wünschen und hoffen, dass die, inkl. der Salzburger Festspiele acht Aufführungen, diesen Aufwand kostenmäßig rechtfertigen.
Friedl Bahner

Zum Hin und Her bei Servus TV (3./4.5.)

08/05/16 Herr Mateschitz würde als Musterbeispiel eines an Kultur und Bildung interessierten Sender- und Sendungsverantwortlichen fungieren, wenn er es sich leisten könnte und vor allem wollte, die durchaus qualitätsvollen Angebote auf Servus TV, werbungsfrei seinen Nutzern zu präsentieren. Bei den vielen anderen Privatsendern, leider auch immer mehr beim ORF, entspricht das Niveau der TV-Programme ja sowieso meistens der Qualität der Werbeeinschaltungen und stört damit nicht weiter den Sendungsverlauf.
Publikum, das Qualitätsansprüche stellt, wird von Servus TV, wie erwähnt, gut bedient. Es betrachtet allerdings die, leider auch bei diesem Sender, die gebotene Qualität störenden Werbungen als Grund dafür, Sendungen abzuschalten und in der Folge auf andere Qualitätssender auszuweichen. Dies ist wohl einer der wesentlichen Gründe für die niedrigen Einschaltquoten, an denen Servus TV laboriert.
Friedl Bahner

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014