asdf
 

Große Sänger und singende Puppen

TODESFALL / NORMAN SHETLER

25/06/24 Dem Schreiber dieser Zeilen fallen als erstes Madame Cimpanova und Nelly Ei ein – zwei Figuren, die aus dem dem Puppenkabarett von Norman Shetler nicht wegzudenken waren. Aber das ist ungerecht: Vor allem war dieser Pianist, der am 25. Juni wenige Tage nach seinem 93. Geburtstag verstorben ist, ein Liedbegleiter großer Sänger.

Anneliese Rothenberger, Peter Schreier, Dietrich Fischer-Dieskau, Brigitte Fassbaender, Hermann Prey, Margaret Price, Thomas Quasthoff und Siegfried Lorenz – es war eine illustre Schar namhafter Liedsänger, mit der Norman Shetler auf so gut wie allen großen Podien der Musikwelt auftrat. „Ein poesievoller Begleiter, der eine erstaunlich starke Einfühlung in das deutsche Lied beweist.” Dieses Lob für einen amerikanischen Pianisten zählt doppelt, stammt es doch von einem der wichtigsten Liedinterpreten des 20. Jahrhunderts, von Peter Schreier.

Unter Norman Shetlers mehr als hundert Schallplatten-und CD-Aufnahmen finden sich aber nicht nur Liedprogramme, sondern auch solche, die sein Wirken als Kammermusiker dokumentieren. Als Partner beispielsweise von Nathan Milstein, Heinrich Schiff, Gidon Kremer und dem Juilliard Quartet.

Geboren 1931 in Iowa, kam Norman Shetler mit einem Stipendium 1955 nach Wien und schloss sein Studium an der Musikhochschule vier Jahre später ab.

Wer mit so vielen Sängern und Instrumentalisten gearbeitet hat, hat natürlich auch als Lehrer viel weiter zu geben. Oft hat Shetler Meisterklassen an der Internationalen Sommerakademie des Mozarteums gehalten. Von 1983 bis 1991 unterrichtete er Klavier und Liedbegleitung an der Hochschule für Musik und Theater Würzburg. Ab 1992 war er Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Und dann eben Norman Shetlers Karriere als puppenspielender Musik-Kabarettist: Da ließ er den Fellwusel „Nelly Ei“ aufgeregt Schuberts „Meine Ruh ist hin“ trällern oder die aufgedonnerte „Madame Cimpanova“ das Lied „An Sylvia“ orgeln. Die Figuren für sein 1968 – sinnigerweise an einem 1. April – erstmals gezeigtes Musikalisches Puppencabarett hat Shetler liebevoll selbst gebastelt. Als Puppenspieler gelang Norman Shetler stets eine geschmackvolle Balance zwischen Humor und Musik, die mühelos alle Sprachbarrieren überwand und von den USA über Europa und bis nach China mit Jubel aufgenommen wurde. (ots/dpk-krie)

Bilder: ots / Lois Shetler

 

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014