30/11/22 Gidon Kremer. Mirga Gražinytė-Tyla. Frank Stadler. Hossam Mahmoud... Beinah heimlich, still und leise etabliert hat sich in den letzten paar Jahren ein hochkarätig besetztes, ambitioniert programmiertes Festival. Der Verein West-Östlicher Divan wirft auch heuer – von 2. bis 4. Dezember – mit hochkarätigen Namen um sich. Gewidmet ist das aktuelle WØD Festival der Ukraine.
28/11/22 Im Vorjahr war Jonathan Bloxham für Ivor Bolton eingesprungen, jetzt für Reinhard Goebel. Und es war ein Feuerwerk, das der britische Gastdirigent mit dem blendend aufgelegten Mozarteumorchester abbrannte. Ein Donnerstags-Konzert am Nachmittag des ersten Adventsonntags. Wegen einer Demo kamen einige Besucher zu spät in den Großen Saal.
23/11/22 Es war eine spannende Zeit, um und nach 1800. Das Bürgertum erstarkte, kam zu Geld und Selbstbewusstsein. Nicht nur Möbeltischler, auch Klavierbauer hatten Hochkonjunktur. Gut drei Dutzend werkten zeitgleich in Wien. Und eine kleine Armee von Tonsetzern lieferte der neuen Kundschaft Noten aller Art.
21/11/22 „Von jungen Leuten erhoffe ich mir, dass sie die Musik an sich mehr lieben als Wettbewerbe oder technische Feinheiten. Wir brauchen gute Musikerinnen und gute Musiker. Aber vor allem brauchen wir gute Menschen.“ So die Pianisten Marco Schiavo und Sergio Marchegiani. Sie geben jungen Leuten von Japan bis Kasachstan eine Bühne in Salzburg.
21/11/22 Irgendwann wird die Cancel-Unkultur auch den Liedgesang treffen. Noch dürfen drei Zigeuner uns zeigen, wie man das Leben verschläft, verraucht und vergeigt und es dreimal verachtet: Passive Resilenz mit Liszt und Lenau steht in größtem Kontrast zum lautstarken Aufbegehren des Prometheus mit Schubert und Goethe. Voller Spannung – die Liedmatinne von Michael Volle und Helmut Deutsch.
17/11/22 52 Kinder und Jugendliche waren beim Abschlusskonzert des 1. Salzburger Kinder- und Jugendrechte Song Contests im Oval im Europark. Acht Gewinnerinnen und Gewinner zwischen neun und 18 Jahren präsentierten ihre selbst geschriebenen Songs.
17/11/22 Von ihm sind die „besten“ Katastrophen: Mit Independence Day oder The Day After Tomorrow hat Roland Emmerich Filmgeschichte geschrieben. Beim Film The Magic Flute / Das Vermächtnis der Zauberflöte ist Emmerich immerhin „ausführender Produzent“. Die Filmmusik spielte das Mozarteumorchester ein. Filmstart ist heute Donnerstag 17. November.
15/11/22 „Wenn, wie es sich gehörte, die Musik den Menschen ein Allgemeingut wäre, gäbe es sicherlich weniger Aggression und viel mehr Gleichheit und Liebe auf der Welt; denn die Musik ist ja ein Verständigungsmittel, ein Versöhnungs-Stifter.“ Das sagte Hans Werner Henze. Das Mozarteumorchester erinnert in seiner Heimspiel-Reihe an den vor zehn Jahren verstorbenen Komponisten.
14/11/22 Mit ihrem Saisonauftakt feierte die Camerata Salzurg zugleich das Fest ihres siebzigjährigen Bestehens: Anno 1952 spielte die „Camerata Academica Salzburg“ ihre ersten Konzerte, schon damals im Großen Saal des Mozarteums.
11/11/22 Das heuer recht spät in der Saison angesetzte erste Donnerstagskonzert im Großen Saal des Mozarteums bot ein Programm, wie es sein soll. Eine klassische Symphonie inmitten, rundherum tolle Stücke aus dem 20. Jahrhundert. Die Begeisterung des Publikums ernteten zurecht Dirigent Constantinos Carydis, Geigensolist Benjamin Schmid und das Mozarteumorchester.
09/11/22 Die älteren von uns haben Sándor Végh noch erlebt. Die Funken sprühende musikalische Energie des zuletzt körperlich schon recht gebrechlichen Herrn nie vergessen. Auf Sándor Végh folgte Sir Roger Norrington als Chefdirigent der Camerata Salzburg: Zwei herrausragende Persönlichkeiten einer inzwischen siebzigjährigen Erfolgsgeschichte.
07/11/22La Valse. Wie das mit dem Mozarteumorchester klingt, denkt man im Traum nicht mehr an eine Walzer tanzende Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhunderts. Vielmehr drängen sich Bilder vom traumatischen Ende einer Ära auf.
07/11/22 Antonio Caldara (1670-1736) hat es, nachgereiht dem österreichischen Barockmeister Johann Joseph Fux, „nur“ zumVize-Kapellmeister am Wiener Kaiserhof gebracht. Aber auch das wollte was heißen unter Habsburger-Regenten, die sich selbst aufs Komponieren verstanden und wussten, was Qualität ist. Nach Salzburg hatte Caldara beste Verbindungen.
07/11/22 Aus dem engeren Lese- und Bildungskanon ist das bizarr anmutende Werk von E.T.A. Hoffmann verschwunden. Aber kann man Romantik überhaupt verstehen ohne diesen Schriftsteller? Der Bachchor Salzburg hat in seiner Reihe #chorage auf Musik und Literatur in Sachen Unheimliche Nacht gesetzt.
02/11/22 Cellisten müssen bescheidener sein Gambenspieler, die schon seit dem Barockmeister Marin Marais gerne auf eine siebente Saite zurückgreifen. Für einen Cellisten ist schon eine fünfte Saite, sagen wir, verhaltensauffällig. Michael Beckmann ist mit seinem „getunten“ Instrument ein Fixstarter beim Kirchenmusikalischen Herbst in Salzburg.