
IM PORTRÄT / SOO-JUNG ANN, PAVEL GILILOV
19/12/13 Das Preise-Heischen gehört ja zum guten Ton, wenn man als Musiker Karriere machen will. Er aber bei der „International Beethoven Competition Bonn 2013“ gewinnt, mischt schon in der künstlerischen A-Liga mit.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / HEINRICH SCHMIDINGER
17/12/13 Seit 2011 ist Heinrich Schmidinger Präsident der österreichischen Universitätskonferenz (uniko). Gerade hatte er in dieser Funktion hinlänglich begründeten Grund, sich öffentlich zu erregen: Es gibt für ihn keinen eigenständigen Minister für Wissenschaft und Forschung als Vis-à-vis mehr.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / ELISABETH REICHART
29/11/13 „Zeit und Entfernung verschwinden in Elisabeth Reicharts Lyrik, die bekannte und unbekannte Orte bereist, sich in der Natur niederlässt. Sie verdichten sich zu Augenblicken der Schönheit und der Liebe, aber auch zur Trauer über ihren Verlust.“ Die Romanautorin hat nun ihren ersten Lyrikband vorgelegt - und wurde für ihren neuen Roman „Lieben“ mit dem Jahresstipendium des Landes Salzburg für Literatur ausgezeichnet.
Weiterlesen

KULTURFONDS-PREISE
27/11/13 Karl-Markus Gauß hat am Dienstag (26.11.) den Internationalen Preis für Kunst und Kultur dem Salzburger Kulturfonds entgegen genommen. Der Salzburg-Preis ging an die Kunsthistorikerin Jana Breuste, der Förderpreis für Kunst und Kultur an den Komponisten Hossam Mahmoud.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / SARAH WEGENER
27/11/13 Sie ist quasi die Uraufführungs-Sängerin von Georg Friedrich Haas: In dessen Oper „Bluthaus“ sang sie 2011 die Partie der Nadja. Erst im Mai dieses Jahres hat sie „Dido“ für Sopran und Streichquartett zur Uraufführung gebracht. Dieser Tage ist sie bei der Stiftung zu Gast bei den „Dialogen“.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / GEORG DAXNER
26/11/13 Vor Sechzehn Jahren war ein zugeschneites Auto das Einzige, das im Salzburger Volksgarten zu sehen war und einen einsamen Radfahrer auf eine Idee brachte… Heute steht an dieser Stelle ein Zeltdorf. Das Winterfest ist zum drittgrößten Kulturevent Salzburgs geworden.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / FRANZ LACKNER
19/11/13 Das Festspielhaus hat er bisher nur von außen und im TV gesehen, der neue Salzburger Erzbischof Franz Lackner. Aber das Festspielparkett ist für einen Franziskaner wie ihn wohl auch nicht das erste gesellschaftliche Spielfeld. Als erstes fällt Franz Lackner zu Salzburg Red Bull ein: „Sieben zu eins haben sie in Kapfenberg gewonnen.“
Weiterlesen
IM PORTRÄT / FRANZ LACKNER
19/11/13 Das Festspielhaus hat er bisher nur von außen und im TV gesehen, der neue Salzburger Erzbischof Franz Lackner. Aber das Festspielparkett ist für einen Franziskaner wie ihn wohl auch nicht das erste gesellschaftliche Spielfeld. Als erstes fällt Franz Lackner zu Salzburg Red Bull ein: „Sieben zu eins haben sie in Kapfenberg gewonnen.“
Weiterlesen
AUSZEICHNUNG / WALTER MÜLLER
15/11/13 Kein Allerheiligenfest ohne Interview mit Walter Müller in irgendeinem Medium – schließlich hat sich der Salzburger Schriftsteller ein einschlägiges Betätigungsfeld erschlossen: Er ist ein Spezialist für die gute Nachrede bei Beerdigungen.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / JONATHAN MEESE
15/11/13 „Ich kenne den privaten Jonathan Meese nicht. Der ist langweilig. Ich würde mich für mich nicht interessieren. Ich bin in der Realität ganz unauffällig und gehe niemandem auf die Nerven. Hier nerve ich Sie vielleicht gerade, aber hier bin ich auch dazu eingeladen.“
Weiterlesen
IM PORTRÄT / LEOPOLD HAGER
14/11/13 Vor kurzem hat Leopold Hager seinen 78. Geburtstag gefeiert. Nach siebenjähriger Pause steht er derzeit bei der Kulturvereinigung am Pult des Mozarteumorchesters, dessen Chefdirigent er zwölf Jahre – von 1969 bis 1981 – war.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / HANS GRAF
08/11/13 Seit Semesterbeginn ist Hans Graf, als Nachfolger von Dennis Russel Davies, Professor für Dirigieren an der Universität Mozarteum. Damit verknüpft ist die Leitung des Sinfonieorchesters der Universität Mozarteum. Heute Freitag (8.11.) stellt er sich als dessen Chefdirigent vor.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / PETER STIEGLER
25/10/13 Auf die Stunde genau kann Peter Stiegler angeben, wann er eingestiegen ist in die Welt der Blasmusik: „Am 16. August 1976 um 18 Uhr, als damals noch Zehnjähriger, bekam ich nach langem Bitten mein erstes Flügelhorn. Endlich durfte ich spielen und meine Leidenschaft zur Blasmusik begleitet mich seit damals.“
Weiterlesen
TODESFALL / REINER KASCHL
21/10/13 Ohne ihn wäre Salzburg um bemerkenswerte Bauten ärmer, nicht zuletzt um sensible Adaptierungen von Altstadtbauten: Der Architekt Reiner Kaschl ist dieser Tage gestorben. Er war erst erst 67 Jahre alt.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / SÉAMUS KEALY
09/10/13 Noch ist Séamus Kealy Curator-in-Residence am „Irish Museum of Modern Art“ in Dublin. Ab 1. Jänner 2014 ist er der neue Direktor des Salzburger Kunstvereins. Séamus Kealy übernimmt die Leitung von Hemma Schmutz, deren Tätigkeit nach acht Jahren endet. Fünfzig Interessenten aus aller Welt haben sich um die Position beworben.
Weiterlesen