|
RAURISER LITERATURTAGE / RAURIS.UNIVERSITÄT
01/04/16 Inger-Maria Mahlke geht gerne einkaufen (trotz Kapitalismus). Erich Hackl sammelt wie ein Eichhörnchen und Alain Claude Sulzer findet sich nicht so diszipliniert wie Thomas Mann. Das alles und noch viel mehr beschäftigte heute Freitag (1.4.) die literaturbegeisterten Morgenmenschen in Rauris.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / RAURIS.UNIVERSITÄT / MITTWOCH
31/03/16 Warum Pfarrer Dirndlkleider verbieten, warum noch ein Buch über Vergangenheitsbewältigung durchaus Sinn macht und was passiert, wenn die Gymnasiumsprofessoren Papst und Engel heißen – darüber sprachen Rauriser Literaturpreisträgerin Hanna Sukare und Autorin Rosa Pock heute Donnerstag (31.3.) Vormittag im vollbesetzten Gasthof Grimming.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / LESUNG SUKARE
31/03/16 Stimmen. Menschen. Stickige Luft. Der Andrang riesig. Gerangel um die Plätze. Stühle und Platz – Mangelware. Organisation im Ausnahmezustand. Kleiner Ort, große Veranstaltung. Rauriser Frühlingserwachen. Piste schmilzt. Literatur und Natur wächst und gedeiht.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE
29/03/16 Wer liebt sie nicht? Historische Romane, die einen - möglichst tausend Seiten lang - in Ritter- oder Königs-Angelegenheiten verschwinden lassen. Die Rauriser Literaturtage – von 30. März bis 3. April – gelten heuer dem Thema „Geschichte.Erzählen“. Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz widmen sich historischen Themen. Drei Veranstaltungen im gelten dem Jubiläum „Salzburg 20.16“.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / ERÖFFNUNG
31/03/16 „Die Rauriser Literaturtage gehören zu den bedeutendsten Festivals der Gegenwartsliteratur im deutschen Sprachraum. Ihre besondere Stellung verdanken sie der einzigartigen Begegnung zwischen dem Gebirgsort Rauris und seiner Bevölkerung und dem zeitgenössischen Literaturbetrieb aus Schreibenden, Kritikern, Verlegern, Literaturwissenschaftern und Publikum.“
Weiterlesen
H.C.ARTMANN LITERATURSTIPENDIUM
16/03/16 „Ein kleiner Junge spaziert mit seinem Vater durch die Stadt. Er hört, wie jemand in ihrem Rücken ihnen ein Wort nachwirft: Zigeuner. Er versteht das Wort nicht, spürt aber, wie etwas in ihm vom Feuer der väterlichen Hand, die ihn hält, zu brennen beginnt.“
Weiterlesen
DOKUMENTATION / GEORG TRAKL / GEDICHT
16/02/16 16/02/16 Der Dichter Georg Trakl (1887 bis 1914) hat Hölderlin (1770 bis 1843) verehrt. Das ist bekannt. Den Einfluss spürt man in Trakls Gedichten. Trakl hat in den dritten Band der Gesammelten Werke Friedrich Hölderlins mit Bleistift das Gedicht ‚Hölderlin‘ geschrieben. – Hier das Faksimile.
Weiterlesen
HINTERGRUND / GEORG TRAKL / GEDICHT-FUND
16/02/16 Ein unbekanntes Gedicht von Georg Trakl in der Handschrift des Dichters! Das ist für die Literatur fast so eine Sensation, wie es für die Musik das Auftauchen einer Sonate von Mozart wäre. Ob sich die Stiftung Mozarteum das Autograph leisten könnte? Der Kulturvereinigung jedenfalls ist der Ankauf des Buches mit der sensationellen Eintragung gelungen. – Kommentar und Analyse von Hans Weichselbaum.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE
02/01/16 Dass erforschte Geschichte etwas absolut Unverrückbares festschreibt, glauben nur unbedarfte Geister. Es kommt immer auch sehr auf die Perspektive und nicht zuletzt auf die Art der Darstellung an. Ist da Literatur nicht fast ehrlicher, auch wenn sie im Einzelnen auf Fiktion fußt?
Weiterlesen
LITERATURFORUM LESELALMPE
26/01/16 Grenzen. Zwischen Innen und Außen. Zwischen Menschen und Staaten. Zwischen Individuum und Kollektiv. Zwischen Himmel und Hölle. Zwischen den widersprüchlichen Teilen der zerrissenen Seele. … Was wäre die Literatur ohne Grenzen? GrenzGänge steht als Motto über dem Jahresprogramm des Literaturforum Leselampe.
Weiterlesen
JUNGES LITERATURHAUS / FRÜHJAHRS-PROGRAMM
14/01/16 „Warum sie sich in Joonas verliebt hat, weiß Clara selbst nicht genau. Er sah gut aus, interessierte sich für sie, und mit seinem Weltbild konnte sie ihre heuchlerischen Eltern schocken. Dass er es so ernst meinte mit seiner Armee, war ihr gar nicht klar gewesen. Jetzt sitzt sie in Finnland und soll der Polizei erklären, was das für eine Gruppe ist, die mit Jagdgewehren Geschäfte überfällt und Häuser anzündet...“
Weiterlesen
LITERATURHAUS / FRÜHJAHRS-PROGRAMM / JUBILÄUMS-JAHR
13/01/16 „Das Literaturhaus will Zeichen setzen und zeigen, wie lebendig und gegenwärtig Sprachen und Kulturen sind“, sagt Tomas Friedmann. Bereits am Freitag (15.1.) wird im Literaturhaus die Foto-Ausstellung „Sea Change“ eröffnet. 13 Fotografen aus Island, Spanien, Griechenland, Rumänien, England oder Polen haben das Leben junger Europäer dokumentiert.
Weiterlesen
LESUNG / BIRGIT BIRNBACHER
11/12/15 Die Jury für den Rauriser Förderungspreis hat dieses Jahr eine sehr gute Wahl getroffen, als sie die Auszeichnung Birgit Birnbacher zuerkannte. Die aus Schwarzach stammende Autorin las am Donnerstag auf Einladung des PEN Clubs in den Räumen der Salzburg Association.
Weiterlesen
REPUBLIC / BIRGIT MINICHMAYR
04/12/15 Sie habe „nur einen Ton gehabt“, so Elfriede Jelinek über Paula Wessely, eines ihrer übermächtigsten Feindbilder auf dem weiten Feld der darstellenden Kunst. „Besonders missfallen hat mir ihr prononciertes Natürlichsein (…), es war eine Art Natürlichkeitsschleim, den sie über ihr Spielen breitete.“
Weiterlesen
ARGEkultur / KRITISCHE LITERATURTAGE
02/12/15 Erstmals veranstaltet die ARGEkultur in Salzburg „Kritische Literaturtage“. Kleine und unabhängige Verlage aus dem gesamten deutschsprachigen Raum stellen sich vor: von 4. bis 6. Dezember in der ARGEkultur.
Weiterlesen
|
|