|
BERGBAU- UND GOTIKMUSEUM LEOGANG
21/03/25 Der schlichte, rund zwanzig Zentimeter große Kelch wäre so spektakulär nicht, fände sich nicht an seinem Fuß der Salzburger Löwe mit rot-weißem Schild. Es ist eine der ältesten Darstellungen des Salzburger Landeswappens.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / LABADIE / KOZENA
21/03/25 Das Mozarteumorchester schert immer wieder mals aus gewohntem Programmschema aus: Dirigent Bernard Labadie, Spezialist für Alte Musik aus Kanada, und Mezzosopranistin Magdalena Kožená begeisterten mit einem faszinierendem Kaleidoskop an Bühnenmusiken zwischen Rameau, Gluck, Kraus und Haydn.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / BODO HELL
21/03/25 „Anlässlich des Todes von Bodo Hell 2024 erinnert eine neu gestaltete Vitrine an den ersten Träger des Rauriser Literaturpreises aus 1972, der insgesamt 13-mal bei den Literaturtagen aufgetreten ist“, erinnert das Rauriser Intendanten-Duo Manfred Mittermayer und Ines Schütz.
Weiterlesen
STICH-WORT
20/03/25 Heuer jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass bieten die Dokumentation Obersalzberg und das Salzburg Museum ein gemeinsames Workshop-Programm zum Schwerpunkt Inszenierung, Fake News und Propaganda an.
Weiterlesen
HINTERGRUND / 20 JAHRE KUNSTBEIRAT
20/03/25 Gelegentlich flammt wütender Protest auf, wenn Kunst im öffentlichen Raum aufgestellt wird. Im günstigen Fall beruhigen sich die Querelen nach ein paar Jahren, wie im Fall des Mozart von Markus Lüpertz. Im noch günstigeren Fall wird ein Kunstwerk zum ikonischen Fotomotiv, wie die Sphaera von Stephan Balkenhol, die goldene Kugel mit Mann auf dem Kapitelplatz.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SALZBURGER ADVENTSINGEN
19/03/25 Es ist nie zu früh, über Weihnachten nachzudenken, und das speziell nicht für jene jungen Leute, die beim Casting für potentielle Hirtenkinder mitmachen. Acht Kinder werden erstmals auf der Bühne des Großen Festspielhauses stehen. – Bernhard Teufl, der längstdienende Josef beim Salzburger Adventsingen, geht „in Pension“.
Weiterlesen
STIFTUNG MOZARTEUM / DUO GROMES & RIEM
19/03/25 Kammermusik ist heutzutage ganz offensichtlich wenig gefragt. So wurden selbst Spitzenkönner wie Raphaela Gromes und Julian Riem für ihr Stiftungs-Debüt am Dienstag (18.3.) kurzfristig vom Großen in den Wiener Saal des Mozarteums übersiedelt.
Weiterlesen
STAATSTHEATER NÜRNBERG / ALCINA
18/03/25 Hierzulande kennen wir Dorothee Oberlinger als Blockflötistin und Leiterin des Departmens für Alte Musik am Mozarteum. Und längst auch als Dirigentin ihres Ensemble 1700. Wie federleicht und tänzerisch diese Erzmusikantin ein „normales“ Orchester wie die Staatsphilharmonie Nürnberg zum klangrednerischen Swingen bringt zeigt sie gerade mit Händels Zauberinnen-Oper Alcina in Nürnberg.
Weiterlesen
LESEPROBE / RAURISER LITERATURPREIS / POLANSKY
19/03/25 „Lilli Polansky hat beim Schreiben alles richtig gemacht. Beeindruckend, wie sehr sie sich dabei dem Kern ihrer Persönlichkeit nähert, ohne auf dieser Suche zu Worthülsen oder Klischees zu greifen“, hieß es in der APA über Lilli Polanskys mit dem Rauriser Literaturpreis 2025 ausgezeichnetes Roman-Debut. – Hier eine Leseprobe.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE
18/03/25 Die 2001 in Wien geborene Autorin Lilli Polansky erhält für ihr Romandebüt Gratulieren müsst ihr mir nicht den Rauriser Literaturpreis 2025. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird vom Land Salzburg vergeben. Der Förderungspreis von Land Salzburg und Marktgemeinde Rauris ist mit 5.000 Euro dotiert und geht an Anna Neata. Die Rauriser Literaturtage werden morgen Mittwoch (19.3.) eröffnet.
Weiterlesen
BIM BAM FESTIVAL / MY TAIL AND I
18/03/25 Im Lauf der Evolution haben wir den aufrechten Gang gelernt und bei der Gelegenheit den Schwanz abgeworfen. Warum nicht mal in die Gegenrichtung der Evolution gehen und neugierig in die Vergangenheit krabbeln und tanzen? Die polnische Produktion My Tail and I beim BimBam-Festival im Toihaus.
Weiterlesen
BLÄSERPHILHARMONIE MOZARTEUM / THIELEMANN
17/03/25 Ganz am Anfang standen, historisch betrachtet, die Blasinstrumente. Am Anfang des Konzerts der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg am Sonntag (16.3.) stand eine gerissene Achillessehne. So wurden für Christian Thielemann, der deswegen eine Opernproduktion in Italien hatte absagen müssen, Kapazitäten frei für ein Salzburg-Projekt.
Weiterlesen
LANDESTHEATER / MARTHA
16/03/25 Er kam auf die Welt, um Martha zu komponieren: Friedrich von Flotow. Das Salzburger Landestheater präsentiert nun diesen Welterfolg von anno dazumal in einer im heutigen Londoner Stadtteil Richmond spielenden, nicht durchwegs schlüssigen, aber effektvollen Inszenierung und musikalisch sehr erfreulich. Der unterhaltsame Abend endete jedenfalls in allgemeiner Begeisterung.
Weiterlesen
SCHAUSPIELHAUS SALZBURG / DER BART
16/03/25 Ja doch, die Werte! Familie steht obenauf und Toleranz sowieso. Wenn Ruth (Ulrike Arp) am Rednerpult steht, vor ihr die Mikrophone der Medien, sieht sie aus wie eine gute Kopie von Hillary Clinton. Der zur Wiederwahl stehenden Premierministerin steht in Imran Yusufs Boulevardkomödie Der Bart Ungemach ins Haus.
Weiterlesen
WIEN / KHM / DANIEL NEUBERGER
14/03/25 Solche Betriebsamkeit herrscht im Totenreich wohl nicht alle Tage, aber schließlich liegt auch nicht so oft ein prominenter Habsburger im Ornat aufgebahrt da. Jedenfalls haben die Skelette Ausgang und sie tragen alles mögliche mit sich, was uns nachdrücklich an die Vergänglichkeit erinnern soll.
Weiterlesen
SALZBURGER FREILICHTMUSEUM (2)
14/03/25 „Das Salzburger Freilichtmuseum erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Firmenveranstaltungen und auch als Filmset“, hieß es bei einem Pressegespräch dieser Tage. Im Jahr 2024 wurde beinahe drei Monate hindurch von TV-Produktionsfirmen für Spiel- und Dokumentarfilme gedreht.
Weiterlesen
 HÖRVERGNÜGEN / PARSIFAL AUS WIEN UND BAYREUTH
14/03/25 Parsifal-Aufnahmen von den Bayreuther Festspielen und aus der Wiener Staatsoper im Vergleich. Klangzauberischer edler Wettstreit um den reinen Toren im Doppelpack.
Weiterlesen
GLOSSE
13/03/25 Von Reinhard Kriechbaum – Beinahe hat die Sache ja Witz, wenn sie nicht so ernst gemeint wäre. Das von 27. bis 29. Juni geplante große Stadtfest Wir bauen Brücken wird unter anderem dazu führen, dass die Staatsbrücke, also die allerezentralste Verbindung von einer Stadthälfte zur anderen, für den Fahrverkehr gesperrt sein wird.
Weiterlesen
SALZBURGER FREILICHTMUSEUM (1)
13/03/25 „Die Bauten im Museum geben uns wertvolle Hinweise dafür, wie heute nachhaltig, generationenübergreifend und verantwortungsbewusst gebaut werden kann“, sagt Peter Fritz, seit April des Vorjahres Direktor des Salzburger Freilichtmuseums. Alte Handwerkstechniken – und was wir heute draus für Lehren ziehen können – seien deshalb eine Kernkompetenz.
Weiterlesen
STICH-WORT
13/03/24 „Bibliotheken sind heute viel mehr als Orte der Buchausleihe, sie sind Wissenszentren, die den Forschergeist wecken und kreatives Denken fördern.“ Das hebt der Leiter der Salzburger Stadtbibliothek, Helmut Windinger, hervor. Deshalb gibt es dort fortan beispielsweise eine Spürnasenecke für Kinder und MINT-Workshops für junge Leute.
Weiterlesen
|
|